,

Lasst uns die Vielfalt feiern!

Lesezeit: 3 Minuten

Wer kennt nicht die stressigen, aber gleichzeitig auch schönen Gefühle und Situationen während der Weihnachtszeit? Fast schon magisch würde ich sagen!

Aber wie ist es für Andersgläubige in Österreich? Wie nehmen sie diese Zeit wahr? Und wie und was feiern sie überhaupt?

Was, Weihnachtszeit!? – das ist schon ewig her, höre ich einige sagen. Nur keine Panik, die Osterferien sind in vollem Gange! Feiertage und Ferien sind für die österreichische Gesellschaft der Beweis dafür, dass wir Lehrer*innen „eh nix hackln“. Dass diese Ferien für uns aber fast schon lebensnotwendig sind, wissen nur die wenigsten, wenn nicht nur unsere Familien. Lebensnotwendig finde ich diese Feiertage ebenfalls für unsere Gesellschaft, denn da finden alle endlich wieder die Zeit zum Feiern und Miteinander-sein.

Vielleicht lernen einige Eltern dann ja auch die eigenen Kinder besser kennen!

Feiertage haben etwas Verbindendes

Abgesehen von der religiösen Orientierung sind Feiertage für alle schön. Die einen haben “nur” Ferien, während die anderen zusätzlich noch kulturelle und religiöse Rituale durchführen und erleben. Andererseits lernen wir durch solche Feiertage ganz viel über andere Kulturen und Religionen. Oder?

Kurz nach den Osterferien beginnt Ramadan, der Fastenmonat der Muslime. Was wissen wir darüber, außer, dass es „total ung’sund“ ist!? Wir sind so negativ eingestellt und können es nicht nachvollziehen, jedoch vergessen wir sehr schnell, dass auch das Ostern, das wir jetzt feiern, viel mehr als bunte Eier und Schokohasen ist. Kommt das Osterfest nicht auch nach der Fastenzeit? Hmm, also doch noch eine Verbindung und ich sagte schon am Anfang, dass diese Feste etwas Verbindendes haben. Wir haben viel zu viele Gemeinsamkeiten, wir sehen sie nur nicht oder wollen nicht sehen.

Wenn wir uns nur auf die Gemeinsamkeiten fokussieren und unsere Unterschiede gemeinsam feiern könnten, wäre die Welt, aber auch die Schule, viel schöner.

Aber wie sollen wir das schaffen?

Interkultureller Ansatz statt Integration

Adventskranz, Weihnachts- und Faschingsfeier, die kennt doch jeder, der in Österreich zur Schule geht bzw. gegangen ist. Das ist auch schön so, sie sind Teil unserer Kultur. Aber wird es nicht langsam Zeit weltoffener zu werden und die Schüler*innen auf die globalisierte Welt vorzubereiten? Wieso dürfen Hasan und Elif nicht in der Schule das Ramadanfest feiern? Wieso darf Mina nicht Nouruz bzw. Nowruz feiern? Und was ist mit einer Holi- oder Diwali-Feier? Oder vielleicht den Christopher Street Day, die sogenannte Regenbogenparade (auch wenn es kein Fest in dem Sinne ist)?

Mein Opa hat einmal gesagt: „Wenn du wissen willst, wie eine Gesellschaft ist, schaue wie die Schule in dem Land funktioniert.“

Er hatte vollkommen recht. Wenn wir in der Schule schon die Minderheiten diskriminieren, verschiedene Muttersprachen als Problem und nicht als Ressource sehen, andere Religionen gar als Gefahr betrachten, dann haben wir in der Gesellschaft tatsächlich ein Problem.

Wenn wir keine gesellschaftliche Spaltung mehr wollen, dann beginnen wir doch jetzt und mit einem kleinen Schritt. Fragt doch mal eure Schüler*innen welche Feste sie feiern, lasst sie diese der Klasse erklären, recherchiert gemeinsam und feiert sie auch. Es wird maximal zwei Stunden kosten, aber dieses Gefühl werden diese Schüler*innen nie vergessen.

Das Gefühl trotz Andersseins wertgeschätzt, gehört und gesehen zu werden, wird ihnen Sicherheit  und das Gefühl geben, willkommen zu sein – und das auch in der dritten Generation.

Ich spreche aus eigener Erfahrung.

Zurück zu Ostern, Ramadan und dem Fasten…

Als praktizierende Muslimin habe ich während der Fastenzeit sowohl als Schülerin als auch als Lehrerin die meisten schlimmen Erfahrungen in der Schule gemacht. Es ist schwer zu verstehen, wieso man/frau sich das selbst antut, jedoch gibt dies niemandem das Recht, andere zu kritisieren oder gar bloßzustellen. Und ich weiß, es ist noch schwieriger nachzuvollziehen, wenn Kinder fasten, aber genau hier vergessen manche Pädagog*innen, wie wichtig Vorbilder für Kinder sind. Die Ramadan-Zeit ist mit der Weihnachtszeit zu vergleichen – kurz gesagt, sie ist magisch. Alle versuchen die höchste Stufe der Spiritualität zu erreichen und sind nur auf die guten Taten fokussiert, wie etwa Spenden geben, Gäste einladen und gemeinsam das Fasten brechen. Als Kind spürt man die Ruhe und Gelassenheit der Menschen in der Umgebung und man will beweisen: “Ich kann das auch!” Und so beginnen viele Kinder zu fasten.

Die Autorin war bis 2018 Lehrerin an einer NMS in Wien.

Wissenschaftliche Literatur:

Dirim/ Mecheril: Die Schlechterstellung Migrationsanderer. Schule in der Migrationsgesellschaft. In: Mecheril et al: Migrationspädagogik, 2010, Weinheim (Beltz)

Schrodt, Heidi (2014): Sehr gut oder nicht genügend. Schule und Migration in Österreich. Molden Verlag

“Das wird man ja wohl sagen dürfen!” – Erscheinungsformen, Kritik und Analyse des antimuslimischen Rassismus (Seminarreader, HAW Hamburg)

OECD: Educating Teachers for Diversity. Meeting the Challenge. 2010

0 Kommentare

Hinterlasse einen Kommentar

An der Diskussion beteiligen?
Hinterlasse uns deinen Kommentar!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert