Veranstaltungen
Unsere Redakteur:innen Felix Stadler, Verena Hohengasser und Simone Peschek halten diese Vorlesung im Rahmen der Ringvorlesung „Bildung, Demokratie, Ungleichheit“.
Jede:r ist willkommen!
Unsere Redakteur:innen Felix Stadler, Verena Hohengasser und Simone Peschek halten diese Vorlesung im Rahmen der Ringvorlesung „Bildung, Demokratie, Ungleichheit“.
Jede:r ist willkommen!
Du möchtest bei uns mitmachen? Du möchtest beim Blog oder Podcast (punktuell) mitwirken und die Bildungsdebatte in Österreich mitgestalten?
Dann komm zu unserem online Kennenlernen! Lern uns kennen, stelle deine Fragen & bring dich ein!
Unsere Redakteur:innen Felix Stadler, Verena Hohengasser und Simone Peschek halten diese Vorlesung im Rahmen der Ringvorlesung „Bildung, Demokratie, Ungleichheit“.
Jede:r ist willkommen!
Unsere Redakteur:innen Felix Stadler, Verena Hohengasser und Simone Peschek halten diese Vorlesung im Rahmen der Ringvorlesung „Bildung, Demokratie, Ungleichheit“.
Jede:r ist willkommen!
Bildungstalks und After-Party
Lehrer_innen wirken in unserer Gesellschaft über Generationen hinweg und leisten Großartiges.
Das muss gefeiert werden! 🎉
Daher lädt die MEGA Bildungsstiftung in Kooperation mit dem Österreichischen Bundesverlag am 5. Oktober, dem internationalen Tag der Lehrer_innen, zum gemeinsamen Diskutieren und Feiern am Badeschiff Wien.
Unsere Redakteurin Maria Lodjn wird um 18:45 Uhr mit Paul Kimberger (GÖD, Lehrer_innengewerkschaft) und Pantelis Pavlakidis (Quinoa Schule Berlin) zum Thema “Starke Lehrer_innen, starke Generationen“ diskutieren.
Moderiert von Julia Neuhauser (Die Presse).
Eine bildungspolitische Lesereihe
Normalerweise erzählen wir Gschichtn, zur Abwechslung wollen wir nun gemeinsam lesen und diskutieren. In dieser neuen Diskussionsreihe setzen wir uns mit bildungspolitischen Büchern auseinander.
Den Anfang macht das erst kürzlich erschienene Buch „Generation Haram“ von Melisa Erkurt, das derzeit unter vielen Lehrer*innen sehr begehrt ist.
Wer das Buch schon gelesen hat und sich mit den Kritikpunkten sowie Erkenntnissen auseinandersetzen möchte, ist herzlich willkommen!
Aufgrund der aktuellen Situation ist die Teilnehmer*innenanzahl auf 12 Personen beschränkt. Wir bitten um eine verbindliche Anmeldung hier.
Wer? Redakteurin Simone Peschek vertritt Schulgschichtn bei der Pressekonferenz organisiert von der Organisation Schaumonito.
Was? Wie verläuft die „Wiederbelebung“ der Schulen seit Mai 2020 und welche schon vor der Corona-Pandemie akuten Fragen stellen sich mit unverminderter, ja noch schärferer Dringlichkeit!
Die Pressekonferenz bietet Blicke hinter die Kulissen des Lernalltags während und nach Corona sowie Nachfragemöglichkeiten bei Pädagog*innen, Eltern, Schüler*innen und Expert*innen. Unser besonderes Augenmerk sollte im Zuge der Wiederbelebung der Schulen auf der „psychischen Wiederbelebung“ der Schüler*innen, der Bearbeitung von Ängsten und Unsicherheiten und der Beachtung und Wahrnehmung ihrer Grundrechte gelegt werden.
Der Veranstalter „Schulautonomie Monitoring Österreich – Überparteiliches Netzwerk für kindergerechte Schulen“ bietet mit der Pressekonferenz Praktiker*innen und Aktivist*innen eine Bühne und bündelt aktuelle Forderungen an die politisch Verantwortlichen.
Genauere Infos findest du hier!
Wir feiern wir das vergangene Jahr und lassen es Revue passieren. Außerdem wollen wir euch stolz präsentieren, was das neue Schulgschichtn-Jahr bringen wird. So viel können wir jetzt schon verraten: eine neue Homepage, neue Projekte und jede Menge Schulgschichtn werden auf jeden Fall dabei sein!
Wer? Die Schulgschichtn-Redaktion
Was? Ringvorlesung: Demokratie und Bildung sind voneinander abhängig. Nur Demokratien schaffen den öffentlichen Raum für kritische Reflexion, für Meinungsstreit und politischen Diskurs. Aber ohne kompetente Beteiligung der Bürgerinnen und Bürger Warum Demokratie Bildung braucht_Buchgibt es keine Demokratie. (…) In den verschiedenen Teilen der Vorlesung und den daran anschließenden Diskussionen mit den Studierenden wird der Zusammenhang von Demokratie und Bildung am Beispiel Österreichs aber auch darüber hinaus historisch analysiert. Darüber hinaus werden gegenwärtige Herausforderungen einer demokratischen Bildungspolitik thematisiert und problematisiert. Alle Vorträge der Ringvorlesung sind öffentlich.
Literatur: Günther Sandner und Boris Ginner (Hg.): Warum Demokratie Bildung braucht. Wien: Mandelbaum. Mit Beiträgen aller Vortragenden.
Wer? Galia Baeva (kültüř gemma!), Judith Kohlenberger (WU Wien und Wittgenstein Centre), Konstantin Böck (Mitten in Favoriten), Felix Stadler (Lehrer, Schulgschichtn-Redaktion)
Was? BILDUNG, BEGEGNUNG, KUNST: Wege eines gelungenen Miteinanders oder Tropfen auf den heißen Stein in einer Migrationsgesellschaft? Wien ist seit jeher von kultureller Vielfalt geprägt. Besonders Favoriten zeichnet sich durch die sichtbare Heterogenität seiner Bewohner*innen aus. Im einwohnerreichsten Bezirk der Stadt ist immer etwas los, auf den Straßen herrscht ein buntes Treiben. Mitten drinnen ist die Brotfabrik, die sich zu einem lebendigen Kunst-, Kultur- und Bildungsareal entwickelt hat. Welchen Beitrag kann die Brotfabrik für das friedliche Zusammenleben von unterschiedlich sozialisierten Menschen leisten? Wie kann hier und an ähnlichen Orten Begegnung auf Augenhöhe gefördert werden? Welche Aufgabe hat dabei die Politik und welche Unterstützung brauchen zivilgesellschaftliche Initiativen?
Moderation: Verena Latzer
Wer? Susanne Wiesinger (Ombudsfrau für Wertefragen und Kulturkonflikte im Bildungsministerium), Halid Akpinar (Lehrer), Simone Peschek (Lehrerin, Schulgschichtn-Redaktion)
Was? Das Buch “Kulturkampf im Klassenzimmer“ von Susanne Wiesinger“ hat eine breite öffentliche Debatte über Integrationsprobleme islamischgeprägter Schülerinnen und Schüler angestoßen. Auf der Grundlage einer realistischen Problemanalyse stellen sich wichtige Fragen: Wie kann gelungene Integration in Schulen aussehen? Welche bildungs- und schulpolitischen Maßnahmen müssen getroffen werden,um das Klassenzimmer zu einer Zone inter/trans-kultureller Begegnungen zu machen? Diese und weiter Fragen möchten wir im Rahmen einer Podiumsdiskussion näher beleuchten.
Wer? BM Heinz Faßmann und die Schulgschichtn-Redaktion
Was? Drei junge LehrerInnen, die in verschiedenen Neuen Mittelschulen unterrichten, haben einen Blog namens Schulgschichtn gegründet. Darin beschreiben sie, wie Schule wirklich ist und setzen sich gegen das negative Image dieses Schultyps und vor allem ihrer SchülerInnen zur Wehr. Sie laden auch andere PädagogInnen ein, ihre Erfahrungen zu teilen und zu erzählen, was in ihrem Schulalltag tatsächlich passiert, wie sie mit den oft sehr unterschiedlichen Kindern umgehen, wie sie einzelne SchülerInnen motivieren und unterstützen. In der nächsten ZOOM Lecture diskutieren Verena Hohengasser, Simone Peschek und Felix Stadler mit Bildungsminister Heinz Faßmann, wie man in den Neuen Mittelschulen den Unterricht unter den gegebenen Umständen optimal gestalten kann, aber auch, welche strukturellen Änderungen sie sich im Schulsystem insgesamt wünschen würden.
Moderation: Lisa Nimmervoll (DER STANDARD)