Schlagwortarchiv für: #Systemfehler

Lesezeit: 4 Minuten

Die Schule brennt – was man über Kollateralschäden sagen kann

An die Schulzeit haben die meisten Menschen sehr unterschiedliche Erinnerungen.

Meine eigenen waren durchwegs positiv, wodurch in mir sicherlich der Wunsch entstand, Lehrerin zu werden, um junge Menschen auf ihrem Weg zu begleiten und etwas für sie bewirken zu können. 

Nun – 13 Jahre nach Dienstantritt – muss ich leider einsehen, dass ich gescheitert bin. 

Nicht, weil ich meine Motivation oder Ziele aus den Augen verloren hätte, sondern weil unser Schulsystem die Kinder, aber auch die Pädagog:innen im Stich lässt. 

Natürlich werden nicht alle Kinder im Stich gelassen, aber gerade die, welche die meiste Hilfe bräuchten und das macht das Ganze noch unerträglicher. 

„Wir können sie nicht alle retten“

Ein Satz, den ich in den letzten Jahren oft gehört habe und der doch jedes Mal aufs Neue schmerzt, denn genau das sollte unser Anspruch sein:

Wir brauchen ein Bildungssystem, das alle retten und allen einen sicheren Hafen bietet, in dem sich die Kinder und Jugendlichen entwickeln können, ganz egal welche Widrigkeiten ihnen in die Wiege gelegt wurden.

Aber genau das tut es nicht. Unser Schulsystem ist gemacht für Kinder, die funktionieren oder für Eltern, die fehlendes Talent beim Funktionieren durch ihren eigenen Einsatz wett machen. Alle anderen sind Kollateralschäden.

Vererbte Möglichkeiten

Bildung wird in Österreich immer noch vererbt. Kinder, deren Eltern einen niedrigen Bildungsgrad haben, erreichen seltener den Abschluss einer höheren Schule als Jugendliche, aus Familien mit einem höheren Bildungsniveau. 

Noch schwieriger gestaltet sich das Ganze für Kinder und Jugendliche, die Defizite aufweisen und hierbei ist es vollkommen gleichgültig, ob es sich um kognitive oder körperliche Einschränkungen, andere Erstsprachen als Deutsch oder sonstige Probleme handelt. Diese Kinder haben mehr Steine auf ihrem Weg, die sie zu beseitigen versuchen. Sie werden dabei von der Institution Schule noch mehr im Stich gelassen und müssen stets mehr kämpfen als andere Kolleg:innen in ihrem Alter. 

Viel Anstrengung – wenig Erfolg

Mika ist 11 Jahre alt und ein Schüler meiner Klasse. Er sitzt ab 8 Uhr morgens summend in der Klasse, manchmal singt er auch. Er kann nicht anders. Einen sonderpädagogischen Förderbedarf – also einen Anspruch auf zusätzliche Unterstützung –  hat er nicht und jetzt ist es ohnehin zu spät, er bekommt keinen mehr. 

Vier Stunden in der Schule kann er aushalten, mehr geht nicht, doch sind es täglich 6 Stunden oder mehr, die er aussitzen muss. Leistungstechnisch läuft es nicht gut, trotz großem Bemühen. Die Verzweiflung ist groß, der Druck auf das Kind riesig. 

Was er bräuchte?

Mehr Bewegungspausen, größere Räume, weniger Kinder um sich herum, einen besseren Betreuungsschlüssel der Lehrpersonen. 

Jede Erinnerung ist zu viel

Geflohen ist Aya vor 5 Jahren. Sie spricht fließend Farsi und ist gut in der Schule. Ihre Mitschüler:innen sehen zu ihr auf, sie ist sehr beliebt und pubertätsmäßig wahnsinnig cool. 

Meistens klappt es gut, doch kommt es in der Klasse zu Konflikten, explodiert sie, schlägt andere Kinder und kann sich nicht zurückhalten. An manchen Tagen, vor allem wenn es stressig ist, hat man das Gefühl, sie sucht diese konfliktreichen Momente, um den brodelnden Vulkan in ihr beruhigen zu können, die Emotionen in sich loszuwerden.

Vor einigen Wochen machten wir einen Spaziergang, da die Klasse sehr unruhig war und frische Luft gut tun würde, um danach wieder weiterarbeiten zu können. 

Da bricht Aya, erzählt mir von ihren Erfahrungen in Afghanistan, von Tod und Leichen, die sie gesehen hat. Die Coolness ist weg, die Träne fließt langsam und lautlos über die Wange. 

Ich muss schlucken, bin selbst überfordert, biete an, dass wir vielleicht einen der wenigen noch freien Termine bei unserer Psychagogin vereinbaren können.

Die Träne wird weggewischt, die Fassade ist wieder aufrecht. „Nein, danke!“, sagt sie und geht weiter.

Was bräuchte sie?

So wenig und doch zu viel für das System Schule. Nämlich jemanden, der ihr Zeit gibt, zuhört und hilft, mit ihren Emotionen umzugehen. Emotionen, die für ein ganzes Leben reichen würden.

„Ich will es wirklich!“

Da ist die 13 jährige Mara, die oft fehlt. In der Schule sitzt sie meist stumm da. Hausübungen bringt sie nie, obwohl sehr viel Potenzial in ihr schlummert. In ihrem kurzem Leben hat sie einiges durchgemacht. Mit 11 Jahren war sie drogenabhängig, LSD. Nun sitzt sie in der Schule und soll eine Zusammenfassung über Getreide schreiben, während sie ihren Fingernagel mit den Zähnen bearbeitet. 

Sie kann nicht mehr. 

Seit dem Entzug ist sie zwar clean, allerdings bei Nikotin und Zigaretten hängen geblieben. Nach einem Vormittag Schule machen sich die Entzugserscheinungen bemerkbar, sie wird aus dem Nichts gereizt und aggressiv. Ich versuche, sie zu überzeugen, zu bleiben – erfolglos.

Festhalten darf ich sie nicht und außerdem bin ich gerade alleine für noch weitere 24 Schüler:innen zuständig, die ich unterrichten soll. Schließlich verlässt Mara unerlaubt die Schule, ich informiere meinen Chef und dieser die WG. Die Wohngemeinschaft, in der die Jugendliche lebt, kann nichts tun, auch hier herrscht Personalmangel.

10 Minuten später ist Mara wieder zurück, sichtlich ruhiger. „Ich will das hier schaffen! Sicher!“, murmelt sie mir zu und wirft ein „Tut mir leid!“ nach. 

Ohne Sicherheit kein Wachstum

 Sie kennen sicher die Maslowsche Bedürfnispyramide. Ganz unten finden sich die Grundbedürfnisse von uns Menschen wieder, wie beispielsweise Nahrung, ein Wohnort, ausreichend Schlaf oder berufliche Sicherheit. Erst wenn diese erfüllt sind, kann Wachstum stattfinden. Und genau hier versagt unser Bildungssystem. 

Die Kinder können nichts für ihre Lebensumstände. Sie haben sich nicht ausgesucht, Defizite zu haben, ganz gleich, wie diese aussehen und ob sie erworben oder angeboren sind. 

Was kann Schule tun?

Natürlich kann man jetzt sagen, dass Schule nichts für diese Umstände kann und das ist absolut richtig, dennoch muss man festhalten, dass das Bildungssystem zu wenig tut, um diese Defizite auszugleichen, um Chancengerechtigkeit herzustellen. 

Viele meiner Kolleg:innen fordern seit Jahren dasselbe: größere Räumlichkeiten, niedrigere Schüler:innenhöchstzahlen, mehr Pädagog:innen, neue Lehrpläne, die auf die aktuellen Herausforderungen abgestimmt sind und vor allem mehr Unterstützung in Form von Schulsozialarbeiter:innen und Psychagog:innen. 

Doch genau das Gegenteil ist der Fall: Vor einigen Jahren wurden die Klassenhöchstzahlen abgeschafft, die Ausbildung für Sonderpädagog:innen an Pflichtschulen wurde aufgelassen, aufgrund des akuten Personalmangels fallen immer mehr Überstunden an. 

Kolleg:innen bemühen sich, all das abzufangen und viele davon brennen bei dem Versuch aus. Auch hier sind es eben „Kollateralschäden“ in einem System, das längst kaputt ist. 

Während die Schule quasi lichterloh brennt, versuchen wir Pädagog:innen verzweifelt, den Brand mit Kübeln voll Wasser zu löschen. Erfolglos und zurückgelassen mit vielen Brandblasen.

Chancengerechtigkeit – so nicht

Sie kennen sicher alle das Bild der Tiere in der Schule. 

Ein Affe, ein Pinguin, ein Elefant, ein Fisch, ein Hund und eine Robbe sollen auf einen Baum klettern. Ein nicht sehr faires Unterfangen. 

Diese Karikatur wurde 1976 von Hans Traxler veröffentlicht und sollte schon damals die Chancenungleichheit des Bildungssystems aufzeigen.

Seit damals – also seit fast 50 Jahren – hat sich nichts geändert.

Lediglich der Baum, den es zu erklimmen gilt, ist noch höher geworden. 

Und dennoch ist eines geblieben: Wer die Baumkrone nicht erreicht, ist eben ein Kollateralschaden, denn man kann sie eben nicht alle retten, so wurde es mir zumindest gesagt. 

Die Autorin ist Lehrerin an einer Wiener Mittelschule

Lesezeit: 4 Minuten

D

Die Evaluierung 

Vor fast zwei Monaten fand in der Arbeiterkammer Wien die offizielle Präsentation der Evaluierung der Deutschförderklassen statt. Es wurde erhoben, wie sich das Modell bis jetzt bewährt hat. Das Ergebnis ist wenig überraschend. Das System, so wie es zurzeit besteht, bringt nicht die erwarteten Ergebnisse.

Der Blick zurück

98 % Prozent der Schulleiter:innen und 91 % der Sprachförderlehrer:innen sehen Optimierungsbedarf*. Das System erlaubt wenig Freiheiten im Umgang mit den Schüler:innen. Zum Einstieg in die Klasse erfolgt die Sprachstandserhebung mittels MIKA-D-Test. Dann die Zuteilung in die Deutschförderklasse. Nach einem halben Jahr wird erneut getestet. Wenn der Sprachstand, wenig überraschend, ungenügend ist, dann folgt ein weiteres halbes Jahr in einer Extra-Klasse bis zur nächsten Testung. Dazwischen gibt es nicht viel. Mal abgesehen davon, dass das Messinstrument an sich einer grundlegenden Überholung bedarf. Die Klassen sind mancherorts viel zu groß, der Pool an Kolleg:innen, die berechtigt sind in diesen zu unterrichten, zu klein. Bis heute gibt es keine Klassenschüler:innenhöchstzahl. An manchen Standorten, vornehmlich in Wien, sitzen bis zu zwanzig Schüler:innen in einer dieser Klassen.  Selbst begnadete Pädagog:innen haben einem solchen Setting kaum eine Chance die erwarteten Erfolge zu liefern. Dazu gibt es eine Vielzahl an Schüler:innen, die im Alter von vierzehn oder dreizehn Jahren nach Österreich kommen. Die, bis der Spracherwerb vielleicht abgeschlossen ist, im zehnten oder elften Schuljahr sind. Denn der Verbleib von nur neun Stunden in den Stammklassen gewährt keinen Zugang zum Regelunterricht. Die achte Schulstufe muss im schlechtesten Fall drei Mal wiederholt werden, sollte ein elftes Schuljahr gewährt werden. Das folgt keiner Logik sondern einer persönlichen Einschätzung, die wiederum stark an das Verhalten der Schüler:innen anknüpft. Nicht jedem fällt es leicht in einer Klasse mit Kolleg:innen zu sitzen, die drei Jahre jünger sind. Die Aussicht auf einen positiven Schulabschluss ist gering.

Das System ist nicht flexibel. Von den Kolleg:innen, die in der Deutschförderklasse unterrichten, wird das aber im hohen Maß verlangt. Nach mehr als vier Jahren Erfahrungen mit diesen Klassen weiß ich, dass sich die Schüler:innenzahl innerhalb weniger Tage ändern kann und damit das gesamte Setting. Wir haben schon oft erlebt, dass endliche alle die Basics des Schulbetriebs kannten und genau zu diesem Zeitpunkt uns zwei neue Schüler:innen zugeteilt wurden.

Was in den Deutschförderklassen auch fehlt ist muttersprachliches Unterstützungspersonal in Form von Psychagog:innen, Beratungslehrer:innen und Schulsozialarbeiter:innen. Wir wissen nicht mit welchen Blessuren die Kinder und Jugendlichen zu uns gekommen sind. Wir haben mit wenig Ausnahmen keine Ahnung von Flucht und Krieg. Und es ist eine Farce zu verlangen, dass große Dankbarkeit und Anpassung von Seiten der Schüler:innen zu erfolgen haben. Ehrlich, wäre ich ein Mädchen, das gar nicht in dieser Schule sein möchte; wäre ich ein Kind, das auf der Flucht hungern musste; wäre ich ein Teenager, der viele Nächte immer wieder in einen Keller flüchten musste, wäre das letzte Gefühl, das in mir hoch käme, dass ich dankbar sein muss. Und ich hätte auch keinen Kopf vier Stunden am Tag Grammatik abzuspeichern. Ich würde wahrscheinlich nur auf meinem Sessel sitzen und warten, dass der Tag vergeht. Dass ich nach Hause komme und die Sicherheit habe, dass meine Eltern noch am Leben sind. Aber das darf alles in diesem System nicht sein. In zwei Jahren muss die Sprache beherrscht werden, der Rest ist „Nebensache“.

Woran es auch fehlt? Es gibt tatsächlich Kolleg:innen, die immer noch nicht bereit sind, für diese Kinder und Jugendlichen Empathie zu entwickeln. Denen müssen wir nämlich jedes Jahr vom Neuen erklären, dass jedes Kind ein Recht auf eigene Schulbücher habe, unabhängig von der Zeit, die es in der Klasse verbringt. Es sollte selbstverständlich sein, dass alle Kinder der Klasse an einem Ausflug oder einem Projekttag teilnehmen. Und schon gar nicht okay ist, die Schüler:innen auf ihre Herkunft oder auf ihre Religion zu reduzieren. Im „normalen Klassenverband“ kann das schon auch passieren. Aber viel leichter ist es natürlich Schüler:innen auszugrenzen, die ohnehin durch das System segregiert wurden. Es muss endlich eine Sensibilisierung dieser Kolleg:innen erfolgen.

Der Ausblick

So, nun weiß man also, dass dieses System nicht die erwarteten Ergebnisse bringt. Welche Lehren werden daraus gezogen? Kaum welche.

Die Deutschförderklassen werden bestehen bleiben. Sie haben sich zwar nicht bewährt, aber das ist allem Anschein nach egal. Schließlich handelt es sich um ein Prestigeprojekt der damaligen schwarz-blauen Regierung. Schule ist also ein Politikum. Kinder und Jugendliche spielen in diesem Zusammenhang eine untergeordnete Rolle. Wie so oft geht es in der Schule nicht um sie.

Es gibt Zugeständnisse von Seiten des Bildungsministeriums. So hat man finanzielle Ressourcen freigeschalten, um zum Beispiel die Betreuung durch mehr Kolleg:innen gewährleisten zu können. Dieses Angebot liest sich in Zeiten des akuten Personalmangels wie ein schlechter Witz. Eine Schulleiter:in kann nicht irgendwelche Kolleg:innen zum Unterricht in die Deutschförderklasse einteilen. Theoretisch ist es gar nicht erlaubt, dass ohne DAF/DAZ- Ausbildung in diesen Klassen unterrichtet wird. In der Praxis sieht es allerdings anders aus, denn es gibt viel zu wenige Kolleg:innen mit diesem Studium. Daher können alle in die DKL eingeteilt werden. Die Vermittlung einer neuen Sprache erfordert didaktische Höchstleistungen. Wenn jemand das nicht beherrscht, wird es problematisch. Außerdem brauchen wir in diesem Zusammenhang Kolleg:innen, die empathisch genug sind zu verstehen, was es heißt keine Heimat mehr zu haben. Was sich also ändern wird? Nichts, so einfach ist das.

Vor langer Zeit habe ich hier mal einen Beitrag geschrieben, in dem ich den Verdacht geäußert habe, es soll Menschen, die in Österreich Arbeit oder Schutz oder beides suchen, nicht zu gemütlich gemacht werden. Ich sehe das nach wie vor so.

Eine mögliche Zukunft, die immer mehr zur Utopie wird

Nach der Bekanntgabe der Evaluierungsergebnisse fand eine Podiumsdiskussion statt. Was klar zur Sprache kam, wäre ein möglicher Lösungsweg. Es ist an der Zeit, dass wir uns von dem monolingualen Schulsystem verabschieden. Gerade im urbanen Raum ist Mehrsprachigkeit stark vorhanden. Nein, es handelt sich nicht um einen Makel, sondern um ein Geschenk. Wir haben Kinder und Jugendliche an der Schule, die drei oder vier Sprachen sprechen. Auch diese, die noch nicht lange in Österreich leben, beherrschen zumeist mehr als eine Sprache. Aber anstatt dem Rechnung zu tragen, reduzieren die Behörden sie auf die fehlende Sprachkompetenz in der Unterrichtssprache Deutsch. Gerade im urbanen Raum könnte man mit einem Umdenken Neues und Großartiges schaffen.  

Quelle: https://www.lv-wien.at/downloads/Quo vadis Deutschförderklassen-kurse.pdf

Maria Lodjn, Lehrerin an einer MS in Wien