Schlagwortarchiv für: Schulanfang

Lesezeit: 3 Minuten

Dienstag, 07.09. Konferenz: Die ersten Kolleg*innen brechen in Tränen aus. „Was ist eine CSV Datei? Wie sollen wir das machen? Was heißt umformatieren? Ich kann das nicht!“ Jahrzehnte der vernachlässigten digitalen Kompetenz brechen nun auf sie herein, wie eine Lawine, ein Erdbeben oder ein Tsunami. 

Ein neues Schuljahr, ein neuer Herbst, ein neues Chaos. Wie schon im letzten Jahr spüren wir Lehrer*innen, dass die Regierung im Sommer besseres zu tun hatte, als ein funktionierendes Sicherheitskonzept für die knapp eine Million Schüler*innen Österreichs zu erstellen – dürfen ja eh noch nicht wählen. 

Jetzt wird gespült. Zweimal wöchentlich über eine Plattform, die für wenige Nutzer*innen täglich konzipiert war. Das Anmelden ist eine Geduldsprobe, jede vierte Anfrage führt weiter. Mit etwas Glück. Dass unsere Schüler*innen mit 10 oder 12 Jahren selten ihre e-card mit sich führen, geschweige denn ihren Reisepass oder Personalausweis, dass viele von ihnen weder Mobiltelefon noch eine funktionierende Kamera haben, sind Nebensächlichkeiten. Dass wir von den Eltern mal die nur in Deutsch ausgesandten Einverständniserklärungen unterschrieben zurückbekommen – unser Problem. 

Dass wir im Unterricht nun montags und mittwochs mit drei Kolleg*innen gut 120 Minuten benötigen, die wir gerne auch mit dem Aufholen der verpassten 1,5 Jahre verbringen würden, um 25 Kindern beizubringen, wie man durch einen Pappstrohhalm in ein Reagenzglas spuckt – who cares? Längst sind wir keine Pädagog*innen mehr, die sich um die Zukunft des Landes kümmern sollten, sondern Betreuer*innen (Lockdown 2 und 3 für die Kinder, die zuhause nicht lernen können), Krankenschwestern (die sich gerne die Naseninhalte der Schüler*innen zu Gemüte führen, Antigentest in 2020/2021) und medizinisches Personal (PCR und Nasenbohrertest Schuljahr 2021/22). Im Vergleich zu den gut geschützten Testpersonen in Teststraßen und Apotheken stehen wir im Klassenzimmer auf engstem Raum mit quantitativ begrenzten Papierhandtüchern etwas erbärmlich aus. Aber was soll’s? Wat mutt, dat mutt! Sagt der Hamburger und wir glauben ihm. 

Der Effekt lässt nicht lange auf sich warten. Die meisten Klassenvorstände haben mittlerweile 10-15 ihrer Freizeitstunden geopfert, sieben Datensätze von 25 Kindern in ein ständig überlastetes System eingegeben (Name (keine Umlaute!!?), Vorname, Adresse (aber bitte ohne Bindestrich und Schrägstrich – doof nur, dass unsere Kinder alle 61-96/41/7 wohnen und die Namen aus Umlauten bestehen), Sozialversicherungsnummer (leider wurde hier für geflüchtete Kinder irgendwann der 13. Monat eingeführt, um von dem ständigen 01.01. wegzukommen und so sind die Sozialversicherungssnummern mancher unserer Kinder XXXX011309, welche aber im System nicht auszuwählen sind – noch hat das österreichische Bürokratiejahr keinen Monat 13, die Kinder sind aber klar stigmatisiert fürs Leben), E-Mail Adresse, aber bitte nicht die der Kinder unter 14 Jahren, doof nur, dass die Eltern oft keine haben…!, Postleitzahl, Ort, Geburtsdatum – bitte in Übereinstimmung mit der Sozialversicherungsnummer. Die Mails, die ich an den Support von Lead Horizon sende, kommen mit „unzustellbar“ zurück, die Dame, die ich irgendwann über die Hotline erreiche, bietet mir sehr freundlich an, dass ich ihr die Datensätze zusenden könne – was mich als Lehrerin aber den Job kosten könnte, da ich Kinderdaten nie weitergeben darf, und zum Geburtsdatumsproblem meint sie: Hm, das habe sie aber noch nie gehört, ich könne ja einfach eines erfinden…. Welcome to my reality – Mittelschule Wien. 

Fünf Schultage also, sechs positive Fälle, vier Klassen in Quarantäne – und die Schulen im Westen haben noch nicht mal angefangen. 

Wir testen also weiter. Mal mehr mal minder erfolgreich im Erreichen der Plattform. 

Code 428 Too many requests! Really? Womit habt ihr denn gerechnet? Wenn sich eine Million Schüler*innen, Lehrer*innen und weiteres Bildungspersonal, Schulwarte, Sekretär*innen, Psychagog*innen, Sozialarbeiter*innen gleichzeitig am Montag- und Mittwochmorgen testen lassen müssen…? Wir stehen also eine halbe Stunde früher auf, in der Hoffnung, dass um 5:00 Uhr morgens noch ein Slot für uns frei ist, in den Klassen dauert es weiterhin knapp zwei Stunden, die Boxen in der Schule werden um 8:45 Uhr geleert, weshalb wir um 10:00 Uhr zum BIPA um die Ecke hechten….

Und dann gibt es noch die umgeimpften Kolleg*innen, diejenigen, die beim ersten COV-19 Fall K1 sind und in Quarantäne müssen, während die Geimpften zur Belohnung in der Schule Stellung halten dürfen. Mit den 2-5 geimpften Kindern…

Wer sich dieses System ausgedacht hat, stand noch nie in einer Klasse. Wer hier zugestimmt hat, ist dem österreichischen Bildungsalltag so fern, wie ein Alm-Öhi einer Kreuzberger Späti-Cornersession. Wie ein Binnensegler einer Atlantiküberquerung. 

Ja, wir lernen derzeit in der Schule. Wir lernen, dass wir immer als Letzte drankommen. Dass sich niemand so richtig um die Kinder schert. Dass der Bildungsminister in seinem akademischen Elfenbeinturm jeglichen Bezug zur Realität verloren hat und wir das unseren Kindern erklären müssen. Und die Kinder lernen auch. Dass ihre Lehrer*innen komplett überfordert, überfragt und ausgelaugt sind. Dass die „von oben“ vorgegebenen Konzepte leider nur schwer bis gar nicht realisierbar sind. 

Was das mit ihnen macht? Das werden wir in ein paar Jahren sicherlich sehen. 

Die Autorin ist Lehrerin an einer Mittelschule in Wien.

Lesezeit: 3 Minuten

Das letzte Schuljahr war besonders. Das kommende Schuljahr wird es gewiss auch. Jedoch hoffentlich auch besonders schön, inspirierend, motiviert, abwechslungsreich, lehrreich, lustig, fröhlich, unterstützend… aber wohl auch besonders herausfordernd. Ich freue mich auf diese gemeinsame Herausforderung mit euch, liebe Klasse.

Dies schrieb ich in den Brief, den ich meiner 2. Klasse eines sehr schönen Wiener Gymnasiums am Rande der Stadt zu Schulbeginn austeilte. Eine Woche war das junge Schuljahr alt und die „Besonderheit“ – aber nicht nur diese – des Schuljahres 20/21 wurde rot (muss es denn wirklich immer der Rotstift sein, liebe Kolleg*innen?) unterstrichen. 

„Haben die etwas angestellt?“

Zwei positive COVID-Fälle, 1. und 2. Klasse. Aufgrund der Kopplung im Unterrichtsfach Englisch war die Hälfte jener lieben Klasse, die ich als Klassenvorstand begleiten darf, ebenso betroffen. Kommuniziert wurde dies hektisch am Gang vor dem Konferenzzimmer. Die neue bedauerliche Info aufgeschnappt, ging es also schnurstracks in „meine“ 2. Klasse. „Maske rauf, zusammenpacken, heimgehen.“ Nicht minder erschrocken blieb der Rest mit vielen Fragen zurück. „Haben die etwas angestellt?“ Verneinend, verstehe ich gleichsam, warum es sich so anfühlte.

Wir stehen halt an der Front.“ Klingt nach Krieg, ist aber Schule. Wirklich geschützt und unterstützt fühlt man sich diese Tage als Lehrer*in ohnehin nicht. Die Schulleitungen werden mit für sie – sehr oft – unbeantwortbaren Fragen von Eltern und Lehrer*innen überrollt. Man erhält den undankbaren Verweis auf „die Behörde“. Um es greifbar zu machen: Wann endet die Quarantäne? (Wie und warum kann es hierbei zu unterschiedlichen Auskünften kommen?) Warum erhalten die Kinder keinen prinzipiell rechtlich notwendigen Absonderungsbescheid? (Ja, es gibt ihn. Er kommt jedoch zumeist erst dann, wenn die Quarantäne ohnehin wieder beendet ist.) Muss aufgrund eines positiven Falles die gesamte Klasse und das komplette Klassenlehrer*innenteam in 10-tägige Quarantäne? Warum wird hier im Schulstandortvergleich nicht homogener verfahren? Und überhaupt: Warum geht nicht alles einfach schneller?

Schulbeginn als Drucksymbiose

Beschreibungen und Fragen, die eines implizieren: Druck. Druck von den Arbeitgebern auf die arbeitenden – extrem geforderten – Eltern. Druck seitens der Eltern auf die Lehrer*innen und Direktor*innen, die wiederum diesen Druck von allen Richtungen zu spüren bekommen. Diese Symbiose aus Druck und wieder Druck lässt unter anderem eine klare Frage und eine nicht minder klare Schlussfolgerung zu.

Die Frage: Wurde den Bundespolitiker*innen dieses Landes zu wenig Druck gemacht? „Herr Bildungsminister, was ist mit Ihnen?“, hätte es Matthias Strolz formuliert. Es fehlen Plan und Konzept. Es fehlt an Ansprechpersonen und an Tempo. So überraschend kam die zweite Welle nun wirklich nicht. Warum weiß niemand, was zu tun ist? Warum kann nicht klarer kommuniziert werden? Warum.

Lasst uns das tun, was wir am besten können.

Die Schlussfolgerung: Liebe Kolleg*innen, lasst uns das tun, was wir am besten können. Unterrichten. Mit möglichst viel Besonnenheit. Lasst uns den Druck nicht an den Kindern dieses Landes abwälzen. Kein Druck, heißt für mich auch weniger Notendruck (Oder wisst ihr etwa noch, welche Note ihr in der 2. Klasse in Mathe hattet?), heißt viel Verständnis (gestaffelter Beginn, später kommende Schüler*innen), heißt „Miteinander Reden“, heißt die aktuellen Entwicklungen im Unterricht thematisieren (Arbeitslosigkeit, Rolle der Europäischen Union, Stigmatisierungsprozesse, die Rolle von Schule, Digitalisierung, …).

Trotz Druck und dem Beschriebenen, was so gar keinen Spaß machte, saß ich nun am Nachmittag desselben Tages mit über 20 jungen Menschen (mit nötigem Abstand) freiwillig und ungezwungen unter dem Schatten des großen Baumes hinter unserer Schule. Ausgerüstet mit Laptop und Flipchart war es wieder ein Vergnügen zu unterrichten, zu berichten, zu diskutieren und den Fragen und der großen Motivation der mutigen, jungen Leute zu lauschen, die sich nun freiwillig und ungezwungen mit mir daran machen wollen, eine Schüler*innenzeitung zu gründen, die Schulsprecherinnenwahl (kein Sternderl, da ausschließlich Kandidatinnen – und das ganz ohne Quote) zu organisieren, die Schuldemokratie hochzuhalten und offen, kritisch und faktenbasiert über das, was aktuell passiert, zu sprechen. Ganz ohne Druck. Und ja, es machte Spaß.

Der Autor ist Lehrer an einer AHS in Wien.

Lesezeit: 6 Minuten

Wie war der Schulstart allgemein? 

Victoria*: Das erste Gefühl, das mich überkam als ich über den Pausenhof voll von Schüler*innen lief um meinen ersten Tag an meiner neuen Schule zu beginnen war ganz klar Vorfreude. Ich konnte es wirklich kaum erwarten endlich vor der Klasse zu stehen. Im Lehrerzimmer wurde ich von vielen netten Gesichtern begrüßt und es herrschte ein großes Gewusel, weil keiner so richtig wusste wie die nächsten Tage ablaufen würden und wer jetzt welche Klassen in welchen Fächern unterrichten soll. Zu meiner Überraschung kann es schon mal ein paar Wochen dauern, bis der Stundenplan für die Schüler*innen feststeht. Dennoch hatte ich die Möglichkeit mit in die Klassen zu kommen und meine Teamteacher kennenzulernen. Die Fächerverteilung hat sich für mich am zweiten Tag nochmal komplett verändert, was ich mit heiterer Gelassenheit aufgenommen habe, denn ich hatte mir zuvor einen Satz eingeprägt der mir immer wieder gesagt wurde: Fix ist, dass nichts fix ist. Mit also völlig neuen Fächern durfte ich dann Freitag, also an Tag fünf,  meinen ersten Unterricht alleine halten und es hat mir ziemlich viel Spaß gemacht.

Barbara: Der Schulbeginn war hoffnungsvoll. Alle freuten sich auf die Schule. Auch wir. Endlich wieder Unterricht, alle Kinder sehen. Sich austauschen. Wir freuten uns auf ein Schuljahr vor uns, auch wenn wir wussten, es würde ein wenig planbares Schuljahr werden. Mit Ausflügen und Workshopterminen waren wir zurückhaltend und vorsichtig. Obwohl sie ein so guter und wichtiger Teil unserer Arbeit mit den Kindern sind. 

Julia: Der Start, also der allererste Schultag, war richtig gut. Ich konnte die Freude vieler Schüler*innen spüren. Normalerweise gibt es am ersten Schultag immer wieder Schüler*innen, die fehlen. Das war heuer gar nicht der Fall. „Alle da“, erzählten die Klassenvorständ*innen. Klar, viele unsere Schüler*innen konnten heuer nicht zu ihren Verwandten fahren. Entweder, weil die Angst vor den Arbeitgeber*innen groß war. Quarantäne sollte verhindert werden.  Die Sorge um den Arbeitsplatz ist omnipräsent. Oder, es fehlte das Geld, um die ganze Familie nach dem Urlaub auf Covid 19 testen zu lassen. Die kostenlosen Tests gibt es ja noch nicht so lange.

Wie macht sich Corona im Schulalltag bemerkbar? 

Sonja: An meiner Schule im 2. Bezirk müssen die Schüler beim Betreten und beim Verlassen des Schulhauses und wenn sie auf die Toilette gehen die Maske tragen. Schüler*innen werden angehalten nur noch während des Unterrichts aufs WC zu gehen – mit Maske natürlich! (Weil während der Stunden ist ja bekanntlich auf den Schulgängen besonders viel los). In der Klasse – wo 23 Schüler*innen + 2 Teamteacher + 1 Integrationslehrerin in einem 50m² Raum sitzen muss keine Maske getragen werden.

In den Pausen habe ich bereits aufgegeben auf die Abstandsregel hinzuweisen.  Jede 2. Pause müssen alle Schüler*innen in der Klasse bleiben, weil die Nebenklasse Gangpause hat, und selbst beim Sitzen am Platz der Meter nicht eingehalten werden kann.

Victoria: Corona macht sich in der Schule überall bemerkbar, denn es herrscht Maskenpflicht für Lehrer*innen und Schüler*innen. Vor dem Unterrichtsbeginn und nach Unterrichtsschluss müssen sich die Schüler*innen der Reihe nach die Hände waschen und desinfizieren. Und auch die Pausen sind für Schüler*innen aus den A, B und C Klassen immer um eine Viertelstunde versetzt. Im Unterricht ist von den sonst so strengen Coronaregeln jedoch nicht so viel zu bemerken, weil die Schüler*innen und Lehrer*innen maskenfrei im Klassenzimmer sein dürfen. Ein bisschen verwirrend ist es, dass es eine sogenannte Corona-Ampel für die Schulen in Linz und das Land Oberösterreich gibt, welche auch mal unterschiedliche Farben haben können. Coronafälle gab es an der Schule bislang noch keine. 

Julia: Corona ist allgegenwärtig, irgendwie schon ein bisserl zu viel. Zum einen gibt es eine Reihe an Bestimmungen, die bedacht werden müssen. Zum anderen ist auch Nervosität spürbar. Corona schafft Unsicherheit. Nichts ist mehr, wie es war und leider ist nichts normal.  Dadurch, dass die Schüler*innen nicht mehr in den Pausen auf den Gang dürfen, verliere ich auch den Kontakt zu jenen, die ich nicht unterrichte. Die Fröhlichkeit und Ausgelassenheit der Pausen geht mir sehr ab. Unsere Schüler*innen haben kaum Möglichkeiten andere Schüler*innen kennenzulernen.

Fühlt ihr euch durch die Maßnahmen persönlich gut geschützt? 

Barbara: Nach den ersten Fällen an der Schule lautete der Auftrag der Direktion: Alle Kinder der Klasse bleiben bis auf weiteres zuhause. Die Lehrkräfte auch. Gut, doch was bedeutet das in der Realität? Auch wir haben Kinder. Drei an drei Schulen sind es allein bei mir, bei meinen Kolleg*innen sind es jeweils zwei. Am Wochenende sind Geburtstagsfeiern, Erstkommunionen, private Treffen  geplant – auch in anderen Bundesländern. Können wir all diese Menschen bewusst potentiell gefährden? Nein, das war schnell klar. Also ab ins Auto und zum Prater. Gratis-Test des Arbeitersamariterbundes. Wartezeit? Vier Stunden. Mit dem Ergebnis, dass ich nicht getestet werden kann, da mein Hauptwohnsitz nicht in Wien ist. Also zum Flughafen. Wartezeit? Vier Stunden. Kosten? 120€, privat zu zahlen, keine Rückerstattung, keine Arbeitszeitanrechnung. Ergebnis am nächsten Tag bis 13:00 Uhr. Angeblich. Bei der letzten Testung: Free Staff Testing für Angestellte im öffentlichen Dienst erhielt ich nie ein Ergebnis. Weder positiv noch negativ.

Ich warte also. Und stelle mir Fragen: Wie geht es weiter? Wir hatten bisher faktisch neun Unterrichtstage. Was sage ich den Eltern? Woher bekomme ich Gewissheit? Woher Unterstützung? Muss ich jetzt jede Woche vier Stunden in meiner Freizeit warten und 120€ bezahlen, um niemanden zu gefährden? Wer kümmert sich um die Kinder, deren Eltern nicht ausreichend Deutsch sprechen, um all die täglich neuen und immer verwirrenden Anweisungen und Änderungen der Anweisungen zu verstehen? Wer kümmert sich um diejenigen, die in den Berufen arbeiten – Post, Schlachthaus, Pflege – die die höchste Ansteckungsrate haben? All die Eltern unserer Kinder. Wer kümmert sich um die Kinder, wenn sie ständig auf Verdacht zuhause bleiben müssen. Und schlussendlich auch – wer kümmert sich um uns Lehrer*innen, die so gerne arbeiten möchten, aber ständig all diesen Strapazen und Ungewissheiten ausgesetzt sind?

Julia: Hmm? Ausreichend geschützt? Was ist ausreichender Schutz? Kann es den überhaupt in einem Beruf wie dem unseren geben? Ist Unterricht, der Sinn macht, überhaupt möglich, wenn ausreichender Schutz vorhanden sein soll? Klar, ich kann ausschließlich mit Maske unterrichten. Ich kann mich hinter meinem Lehrer*innentisch verschanzen, keine Stifte mehr herborgen und sämtliche Gruppenarbeiten und Projekte streichen. Bin ich dann ausreichend geschützt? Vermutlich auch nicht. Alle Menschen, die mit Menschen arbeiten, müssen mit einen gewissen Risiko leben. Und ich selbst muss entscheiden, wie viel ich mich schützen kann oder will.

Gab es an euren Schulen schon Verdachtsfälle und falls ja, welche Maßnahmen wurden ergriffen?

Sonja: Es gab bei uns an Tag 2 einen kranken Schüler (Fieber und Kopfweh), der zum Hausarzt gegangen ist, der wiederum meinte es sei kein Corona. Kein Test und 1 Woche später war er wieder in der Schule. Keine weiteren Vorkehrungen.

Barbara: Am ersten Donnerstag sandten wir einen Schüler mit Fieber nach Hause. 37,9 Grad. Kein Aufheben – keine Panik. Das war unser Konsens. Am Dienstag kam er zurück. Er wollte nichts versäumen. An diesem Dienstag hatten wir einen Workshop mit der wunderbaren Culture School – die beiden Referentinnen waren am gleichen Tag noch in vier weiteren Klassen. Alle Kinder waren zwei Stunden in einem Klassenzimmer  – auch wenn wir den Workshop aus Sicherheitsgründen ab 10:00 Uhr nach draußen verlegten. Zum Glück sind wir nah am Augarten. Wir haben also diese Möglichkeit. Am Mittwoch flog ein Schüler nach Bulgarien für Amtswege. Dem Ansuchen wurde bereits vor Tagen stattgegeben. Am Mittwoch gegen 8:30 erhielten wir die Nachricht, dass beide Eltern des fiebernden Schülers positiv getestet wurden. Aber nur weil eine engagierte Kollegin bei den Eltern anrief und nachfragte… Am gleichen Tag fehlte ein weiterer Schüler, weil sein Vater positiv getestet wurde. In einer Routinekontrolle für Postmitarbeiter. Den Donnerstagmorgen verbrachten wir erneut im Augarten. Englisch, Mathe, Deutsch auf der Wiese. Bei leichtem Nieselregen und frischen 20 Grad. Um 11:00 kam die Nachricht der Direktorin – auf intensive Nachfrage bei der Gesundheitsbehörde sollte die Klasse nun doch Zuhause bleiben, weil „K1 mit symptomatischem Verdachtsfall“. Eine Google-Anfrage brachte Aufklärung – K1 ist Erstkontakt mit einer Person, die Symptome hat und in Berührung mit positiv getesteten Personen steht.

Warum dieser Schüler in die Schule kam? Wir wissen es nicht. Ob die Geschichte mit seinen Eltern stimmt? Wir wissen es nicht. Bisher können wir nur vermuten: Die Eltern haben telefonisch Bescheid erhalten und die Nachricht aufgrund ihrer defizitären Deutschkenntnisse nicht verstanden- oder ignoriert. Oder der Schüler wollte trotzdem kommen. Oder es wurde nicht klar kommuniziert, dass ein positives Testergebnis auch für die nahestehenden Personen eine prophylaktische Quarantäne vom 10 Tagen vorgesehen ist. Viele Fragen bleiben. Auch Selbstkritik. Wir maßen also bei allen Kindern Fieber, behielten auch im Unterricht die Masken auf. Schon erreichten uns besorgte Elternstimmen: Die Masken mehrere Stunden zu tragen sei bei 11jährigen Kindern nicht zumutbar, wie gut konnte ich sie verstehen!

Julia: Wir hatten im Herbst Verdachtsfälle. Eine Klasse ist schon in Quarantäne und ein paar Kolleg*innen auch. Die Testungen funktionieren gar nicht. So ist ein Schüler, dessen Eltern positiv sind, schon seit einer Woche zuhause. Aber er wurde noch nicht getestet. Solange es aber von ihm kein Ergebnis gibt, können weder andere getestet werden, noch kann die Klasse wieder in die Schule kommen. Wie wird das dann sein, wenn das einmal vier oder fünf Klassen betrifft? Die Testungen und die Ergebnisse müssen viel schneller verfügbar sein.

Ist deine Schule jetzt besser auf den digitalen Unterricht oder eventuell erforderliches Home-Schooling vorbereitet?

Sonja: Den Unterricht gestalte ich seit Tag 2 digital – damit alle Kids meiner 1. Klasse Mittelschule so gut wie möglich frühzeitig auf ein eventuell notwendiges Home-Schooling vorbereitet werden. Alle Schüler*innen haben bereits einen Google Classroom Zugang. Das Mitteilungsheft wird über eine App digital geführt, damit die Kommunikation mit den Eltern auch während eines Lockdowns weiterhin unkompliziert möglich sein wird. Auch zusätzliche Laptops wurden an die Klassen verteilt und ein weiterer PC Raum eingerichtet.

Victoria: Home-Schooling war bislang noch kein Thema, da man an der Schule davon ausgeht, dass der Schulbetrieb ungestört weitergehen kann. Falls Home-Schooling jedoch wieder ein Thema werden sollte, wurde uns gesagt, dass wir Google Classroom verwenden würden. Ich habe nicht den Eindruck, dass die Schule jetzt besser auf das Home-Schooling vorbereitet ist, was aber auch daran liegen kann, dass ich während der Coronazeit im Frühling noch nicht an der Schule war und somit auch keinen Gesamteindruck habe, wie damals der Ablauf so genau war. 

Julia: Nein!!!!!!! Vielleicht eine Spur besser, weil viele Schüler*innen jetzt Laptops und Smartphones haben. Aber die Sache mit der einheitlichen Lernplattform klappt deshalb schon nicht, weil den Mittelschulen nur eine Basic-Version der vorgeschriebenen Lernplattform zur Verfügung steht, im Gegensatz zu der AHS. Zu hoffen ist, dass uns Schulschließungen erspart werden. Keine Lust mehr darauf.

*Alle Namen wurden von der Redaktion geändert.

Die Autorinnen sind Lehrerinnen an Mittelschulen in Wien und Oberösterreich.

Lesezeit: 3 Minuten

Aus gegebenen Anlass findet die Konferenz im Festsaal statt. Die Stühle stehen im Abstand von mindestens einem Meter. Zögernd nehmen wir die Masken ab. Dürfen wir das denn? Ja, wir dürfen, sagt die Schulleiterin.

Ich gucke aus dem Fenster. Der graue, regenverhangene Himmel hat sich allem Anschein nach meiner Stimmung angepasst. Die in den Gängen angebrachten Hinweisschilder über die neuen Regeln der Zusammenarbeit wirken nach. Alles bestimmt und exakt durchgeplant. Die Benützung des Eingangstors, einzeln eintreten, Hände desinfizieren, zügig in das jeweilige Stockwerk gehen, Schuhe vor der Klasse ausziehen und zu dem Platz gehen, den die Lehrer*innen für die Schüler*innen vorgesehen haben. Aufstehen ist nur mir ausdrücklicher Erlaubnis der Lehrer*innen erlaubt. Der Aufenthalt in den Gängen ist nur mit Maske erlaubt.

Wer sich nicht an die Regeln hält, wird für diesen Tag vom Unterricht ausgeschlossen.

Die Schule vor Corona fällt mir ein. Alles lebte und pulsierte. Es wurde umarmt, die Köpfe wurden zusammengesteckt, Wasserflaschen geteilt und oft guckten fünf Schüler*innen gemeinsam Videos auf einem Smartphone.

Die Konferenz

Es folgt zu Beginn eine längere Einführung und Auffrischung des Regelwerks. Vieles, was manchen selbstverständlich erscheint, stellt andere vor Rätsel.

Die Einteilung der Pausen erfolgt individuell. Die Pausenglocke, eines der Relikte aus der K&K-Zeit, wird deaktiviert. Zumindest etwas positives, denke ich mir.

Ein Kollege meldet sich zu Wort.

„Ich würde dann durchgehend unterrichten. Pause brauchen die eh keine, weil sie ja aufs Klo dürfen, auch während der Stunde. Und, also wenn ich tatsächlich Pause mache, dann reichten ja auch fünf Minuten zum Essen.“

„Ja, was machen wir den mit denen in der Pause? Das wird ja fad!“

Ich krame in meinem Rucksack. Irgendwo hatte ich noch Schokolade. Schokolade beruhigt die Nerven. Meine Nerven brauchen das jetzt, genau in dieser Sekunde. Ha! Da ist sie, Erdbeer-Schokolade. Was für ein Glück.

Dann fällt das Thema, wie kann es anders sein, auf die Notengebung.

„Also mit einem Fünfer dürfen sie in jedem Fall aufsteigen? Mit zwei oder mehr nur nach Beschluss der Klassenkonferenz?“

„Na meistens ist ein zweites Nichtgenügend in Aussicht und das Lehrer*innen-Team entscheidet dann. Alles klar! Den Kevin* müssen wir eh nicht mitnehmen. Keine Angst!“ Es folgt erleichterndes Gekicher. Wer will schon Kevin in der Klasse haben?

„Nein, Jadranka wiederholt fix. Von der habe ich seit Wochen nichts gehört. Vielleicht wurde sie von ihren Eltern nach Serbien geschickt. Also, sicher sogar. Ich habe ja nichts von ihr gehört.“ Kluge Eltern, denke ich mir. Schließlich arbeiten beide im Pflegebereich.

„Geh bitte! Immer diese Ausreden! Krise hin oder her. Leisten müssen sie dennoch was. Den Rest ihres Lebens werden sie auch nicht gefragt werden, ob sie es denn zuhause schwer hatten.“ Totschlagargument Nummer eins, fällt mir ein.

Ich schiebe mir eine Rippe Schokolade in den Mund. Der Geschmack nach Blendi-Erdbeer-Zahnpasta lenkt mich ab. Leider nur kurz.

Wieder einmal dreht sich alles um die Beurteilung der schulischen Leistungen. Ich bin fassungslos. Menschen verlieren ihre Arbeitsplätze und stehen vor dem Nichts. Kinder und Eltern können wochenlang der Enge viel zu kleiner Wohnungen kaum entfliehen. Soziale Kontakte müssen eingeschränkt werden. Kindergärten und Schulen sind geschlossen. Familiären Konflikten kann kaum etwas entgegenhalten werden. Und die Institution Schule hat nur eine Sorge. Nämlich kann ich jetzt Mohamed durchfallen lassen, oder muss ich den in die nächste Klasse mitnehmen. Leistung ist Leistung. Keine Leistung ist keine Leistung. Wer nicht folgt, fliegt!

Die zweite Rippe Schokolade bleibt mir fast im Hals stecken.

Hallo Schule? Was geht?

Die Corona-Note

Ich bin keine Freundin der Notengebung. Weil ich mir schon sehr lange bewusst bin, dass mit Hilfe von Zensuren maximal Anpassungsleistung gemessen wird. Wer sich am besten mit dem System Schule arrangiert, zählt zu den Systemgewinner*innen. Aber, wenn die Sehnsucht nach Beurteilung so groß ist, dann führen wir doch die Corona-Note ein. Dann benoten wir die nicht-schulischen Leistungen, die die Schüler*innen in den letzten Wochen der Krise erbracht haben.

Yussuf, 12 Jahre: Sehr gut in allen Bereichen. Er kümmert sich tagsüber um seine kleinen Geschwister, weil die Mutter im Handel arbeitet. Der Vater ist gleich zu Beginn der Corona-Krise untergetaucht.

Elena, 14 Jahre: Sehr gut in allen Bereichen. Sie erklärt seit Wochen nicht nur ihrer Kernfamilie, wie Schule und Leben in der Krisenzeit funktionieren. Übersetzt Formulare, füllt Ansuchen aus, nicht nur die, die die Schule betreffen.

Manuela, 11 Jahre: Sehr gut in allen Bereichen. Sie erträgt seit Wochen ihre häusliche Situation. Die sie ständig überwachende Mutter, der kontrollsüchtige Vater, der angeblich nur aus reinem Verantwortungsgefühl handelt. Der geistig behinderte Bruder, der die elterliche Aufmerksamkeit bekommt, die nach Totalüberwachung der Tochter noch vorhanden ist. Den Schutzraum Schule gibt es zurzeit nicht.

Ali, 15 Jahre. Sehr gut in allen Bereichen. Er verzichtet seit Wochen auf sein Fußballtraining. Er liebt es, weil er nicht zuhause sein muss. Weil er sich so richtig auspowern kann. Dann vergisst er, dass der Kühlschrank nicht immer voll ist, und die sorgenvolle Blicke seiner Eltern, wenn sie abends über den Kontoauszügen sitzen. Jetzt kann auch er dem Ganzen nicht entfliehen. Also baut er seine Eltern auf, spricht ihnen Mut zu.

Maxi, Elisabeth, Justin, Ayse, Vanessa, Dragana und all die anderen: Sehr gut in allen Bereichen, weil sie das Distance-Learning perfekt gemeistert haben.

Ich bin für eine Gesamtnote über die letzten Wochen. Alle erhalten eine Eins. Und die können ja meine geschätzten Kolleg*innen in die Jahresnote einfließen lassen. Dann dürfte der positive Abschluss des Schuljahres 19/20 kein Problem mehr sein, auch bei Kevin.

*Namen wurden geändert.

Die Autorin ist Lehrerin an einer Mittelschule.

Lesezeit: 4 Minuten

Wie ist der Re-Start des Präsenzunterrichts bei euch an der Schule organisiert? 

Silvia*: „Bei uns werden die Klassen in 2 Gruppen geteilt, die sich alle 3 Tage abwechseln. Jede Klasse bekommt 3 Lehrer*innen, die sich alle Fächer aufteilen.“

Fabian: „Bei uns wird der Re-Start im ABABAB-Rhythmus ablaufen. Jeden Tag 4 Unterrichtsstunden zeitversetzt (dh. die ersten Klassen von 7:30 bis 11:30, die zweiten von 8 bis 12 Uhr usw.). Nachmittagsbetreuung und Betreuung an Hausaufgabentagen ist auf Wunsch möglich.“

Anna: „Wir werden die Kleingruppen jeden zweiten Tag unterrichten. Unterrichtet werden die Schüler*innen von kleinen Teams, so dass wir im Falle einer Covid19-Erkrankung schnell reagieren können. Allerdings ist es eine Illusion, dass man am alten Stundenplan festhalten kann.“

Beate: „Die beiden Gruppen kommen abwechselnd einen Tag in die Schule und haben danach einen Hausübungstag, während die andere Gruppe in der Schule ist. Nachmittagsunterricht gibt es keinen mehr und den Stundenplan haben wir neu geschrieben, sodass unter anderem jeden Tag jedes Hauptfach unterrichtet wird, damit ein klarer Rhythmus für die Kinder garantiert wird und jede Gruppe ‚gleich viel‘ bekommt.“

Wie wurde euer Re-Start System beschlossen? Partizipativ? 

Silvia: „Beschlossen wurde es bei uns bei einer Online-Konferenz mit Abstimmung – sehr partizipativ.“

Fabian: „Die Vorgehensweise wurde von der Direktorin gemeinsam mit den Teamleiter*innen der vier Jahrgangsstufen festgelegt.“

Anna: „Bei uns wurde abgestimmt. Ob ich glücklich damit bin? Um ehrlich zu sein, ich habe keine Ahnung. Meines Erachtens hätte man zumindest die Elternvertreter*innen in diese Abstimmung miteinbeziehen sollen. Auch ist es organisatorisch nicht möglich auf Geschwisterkinder Rücksicht zu nehmen.“

Beate: „Wir haben über Gruppenrhythmus und Fenstertage per Mail abgestimmt. Gruppeneinteilungen haben die Klassenvorstände vorgenommen, da sie die Kinder am besten kennen. Auf Klassenebene wurde uns viel Gestaltungsspielraum, was beispielsweise den Stundenplan betrifft, eingeräumt.“

Wo seht ihr Probleme beim Re-Start bei euch an der Schule?

Silvia: „Probleme beim Re-Start sehe ich, weil die Schüler*innen, die zu Hause bleiben (Selbstauschluss vom Präsenzunterricht) nicht zusätzlich online betreut werden. Das bedeutet, dass diese Schüler*innen jetzt noch weniger Lernmaterial und Betreuung der Klassenlehrer bekommen als vorher. Die Pausenregeln sind bei uns auch sehr restriktiv – die Kinder sollen so gut es geht in der Klasse sitzen bleiben. Nach 2 Monaten eingeschlossen zu Hause wird das meiner Meinung nach nicht möglich sein. Auch die Hygienevorschriften für die Schüler*innen werden nicht gut durchsetzbar sein… selbst nur 12 Kinder in einer Klasse werden nicht dazu gebracht werden können in der Pause auf ihrem Sessel zu sitzen und nur mit Mundschutzmaske mit anderen Schüler*innen in Kontakt zu treten.“

Fabian: „Die Abstandsregeln einzuhalten wird für die Kinder (und Lehrer*innen) sicher nicht leicht. Auch werden sicherlich nicht alle Eltern, die Betreuung für ihre Kinder eigentlich bräuchten, ihre Kinder auch anmelden.“

Anna: „Ich habe echt ein bisschen Angst, dass bei uns an der Schule der Kasernenton Einzug halten wird. Vor der Schule müssen zwei Kolleg*innen stehen, die auf den Abstand achten. In der Klasse werden wir dauernd damit beschäftigt sein, die Schüler*innen auseinander zu halten. Eine Kollegin hat während der Lockdown-Zeit Betreuung von nur vier Schüler*innen gemacht und schon da erlebt, dass die Schüler*innen kaum zu trennen sind. Wie auch? Nach acht Wochen freuen sie sich aufeinander. Auch bezüglich des Händewaschens wird es stressig. Mal abgesehen davon, dass wir kein Warmwasser in der Klasse haben, ist auch da zu erwarten, dass der Ton mancher Kolleg*innen eher scharf wird. So kam zum Beispiel die Anfrage während einer Konferenz, ob man diejenigen, die sich nicht an die Regeln halten nach Hause schicken kann.“

Beate: „Die Abstandsregeln einzufordern wird sicher besonders herausfordernd, doch ich hoffe, dass viele Kinder das nach den ersten Wochen internalisiert haben werden. Mehr Sorgen machen  wir uns gerade um eine attraktive Unterrichtsgestaltung. Nach so langer Zeit des alleine-Lernens wären Partner- und Gruppenarbeiten dringend notwendig und könnten dazu beitragen den sozialen Mangel der letzten Wochen auszugleichen. Doch das wird nicht möglich sein. Genauso wie offenes Arbeiten, bei dem sich Kinder auch mal frei durch die Klasse bewegen dürfen um sich Material oder Hilfe bei anderen zu holen. Weil wir eine offene Ganztagsschule sind, bewirken das Streichen der Turnstunden und des Nachmittagsunterrichts längere und komprimiertere Vormittage. 6 Stunden am Stück am eigenen Platz zu sitzen ist für viele Kinder eine echte Herausforderung.“

Gibt es auch Vorteile? 

Silvia: „Vorteile beim Re-Start sind, dass man jetzt noch einmal intensiv Zeit bekommt die wichtigsten Jahresthemen zu besprechen und die Kinder digital so zu schulen, dass bei einem nächsten Lockdown alles vorbereitet ist. Zudem kann man sozialpädagogisch viel nachholen und hat abschließend Zeit für ein spannendes, fächerübergreifendes Abschlussprojekt in der Klasse.“

Fabian: „Für die meisten Eltern ist es auf jeden Fall eine große Erleichterung, auch wenn der ABABAB-Rhythmus wahrscheinlich viele Eltern auch wieder vor große Herausforderungen stellt. Auch für die Kinder ist es glaub ich extrem wichtig, dass sie wieder in die Schule können, besonders für die Schwächeren, die zu Hause aus verschiedensten Gründen komplett überfordert waren.“

Anna: „Die Schüler*innen sehen sich endlich wieder. Sie können raus und wieder Normalität lernen. Viele haben die Schule als einzig sicheren, nahezu sorgenfreien Ort. Auch ich muss Normalität wieder lernen. Im Bezug auf die vierten Klassen finde ich es gut, weil die ja die Abschlussklassen sind.“

Beate: „Natürlich ist es ein ‚Luxus‘ mit so kleinen Gruppen arbeiten zu können. Da ist methodisch mehr möglich als mit der ganzen Klasse. Man hat viel mehr Zeit um auf jedes Kind einzugehen, bei Bedarf auch noch stärker als sonst zu differenzieren und natürlich auch alles in Ruhe aufzuarbeiten.“

Am letzten Schultag bin ich glücklich, wenn … 

Silvia: „… die Kinder auch über den Sommer bei Feriencamps teilnehmen können oder mit Learningapps bzw. Lernbetreuungen aktiv bleiben, damit besonders schwache Schüler*innen die verpasste Betreuung nachholen können.“

Fabian: „… ich meine Schüler*innen mit einem guten Gefühl in die Ferien entlassen kann, wenn ich das Gefühl habe, dass die Schwächeren nicht komplett den Anschluss verloren haben und wenn die begründete Aussicht auf einen ’normalen‘ Start im Herbst besteht.“

Anna: „… wir alle gesund durch diese Wochen gekommen sind. Und wenn es den Schüler*innen gut geht.“

Beate: „… es uns in den Wochen gelungen ist, wieder jedes Kind abzuholen und nach dieser Zeit aufzufangen und wenn es vielleicht doch noch erlaubt wird, dass sich zumindest am Zeugnistag die ganze Klasse noch einmal sehen kann :)“

*Namen von der Redaktion geändert.

Die Autor*innen unterrichten an Mittelschulen in Wien.