Schlagwortarchiv für: Schulalltag

Lesezeit: 3 Minuten

Still ist es geworden

Im Schulhaus ist so still wie schon lange nicht mehr. Am Gang sehe ich selten Schüler*innen und aus den Klassenräumen dringt kaum Lärm. Meine Kolleg*innen sehe ich ab und zu, manche in der Früh, manche mal zwischendurch und manche schon seit drei Tagen nicht mehr. Und auch in den diversen Lehrer*innenzimmern ist kaum etwas los. So könnte ein Albtraum beginnen, denke ich mir. Wenn es ein Traum wäre, dann müsste jetzt aus irgendeiner Ecke ein schleimiges, grünes Monster kriechen, das mich mit lautem Schmatzen langsam zerkaut.

Vielleicht ein Geschenk?

Die ersten Tage der Schulöffnung fühlten sich eigenartig an. Die Stille machte mir zu schaffen. Ich empfand sie als  bedrückend, auch weil die Verunsicherung und die Angst aller deutlich zu spüren waren. Es war keine neue Normalität. Nichts war normal. Es war und ist immer noch eine Ausnahmesituation.

In der zweiten Woche ging es mir besser. In mir keimte der Gedanke auf, dass diese letzten Schulwochen ein Geschenk sein könnten. Die Klassen sind in zwei Kleingruppen geteilt. Aufgrund der aktuellen Bestimmungen sollten die Schüler*innen keinen Notendruck mehr haben. Sie können sich, rein theoretisch, nur mehr die Zensuren verbessern. Auch von den Lehrer*innen fällt der Druck weg, denn es muss nicht mehr irgendein Kapitel des Lehrplans noch schnell abgeschlossen werden.

Was geht, geht. Was nicht mehr geht, geht eben nicht mehr.

Dieser Umstand öffnet neue Türen, nämlich sechs Wochen Zeit mit Kindern und Jugendlichen für lustvolles Lernen abseits eines vorgegebenen Plans. Es könnten die besten sechs Wochen meines Lehrerinnendaseins werden. Wir machen das, was uns gefällt.

Mit einer Klasse möchte ich in jedem Fall die Werkstücke fertig machen, die wir vor Corona angefangen haben. Zum einen, weil es schade wäre, wenn diese unfertig im Mistkübel landen. Zum anderen steckt da jede Menge Arbeit und Herzblut der Schüler*innen drinnen.

Dann werde ich versuchen mit theaterpädagogischen Mitteln den Lockdown zu thematisieren. Vielleicht gelingt uns ja eine kleine Präsentation zum Abschluss des Jahres.

Wenn es das Wetter erlaubt, will ich mit den Schüler*innen in den Park gehen. Sie sollen sich am Spielplatz mit ihren Freund*innen austoben, das nachholen, was zehn Wochen lang verboten war.

Es dürfen zwar keine Lehrausgänge gemacht werden, aber in jedem Wiener Bezirk steckt ganz viel Geschichte, die es zu erkunden gilt. Außerdem könnten Klimawandel und andere aktuelle Tagesthemen behandelt werden.

Geile Zeit, denke ich mir. Was für ein Geschenk.

Die Wirklichkeit

Soweit es mir möglich ist, ziehe ich meine Pläne durch, stoße dabei aber sehr schnell auf Widerstände. Als ich mit einer Gruppe in den Werkraum gehen will, ist meine Kollegin wenig begeistert. Die Gruppe A hat eine einzige Mathematikstunde in dieser Woche. Die muss genützt werden, um im Kapitel XY weiterzukommen. Denn schließlich brauchen die Schüler*innen auch eine Hausübung. Das ist so vorgeschrieben. Ich halte dem entgegen, dass sie ja ohnehin in anderen Unterrichtsfächern unter Garantie Arbeit für die freien Tage bekommen würden. Ich schlage vor, dass sie zur Abwechslung einen Arbeitsauftrag in Bildnerischer Erziehung bekommen könnten. Denn mir ist aufgefallen, dass einige Schüler*innen in der Coronazeit ein Sketch-Book angelegt haben.

Fülle ein paar Seiten in deinem Sketch-Book. Wer keines hat, bekommt eines. Wir zahlen es mit dem Geld der Klassenkasse. Dann kann jede*r Schüler*in mitmachen. Ich mag diese Idee.

Mein nächstes Angebot ist, dass wir gemeinsam eine Choreografie entwickeln könnten. Zuhause soll die dann gefestigt werden.

Nein, das sind alles keine richtigen Hausübungen, wird mir deutlich gemacht. Es muss Mathe sein.

So wie es Mathe sein muss, muss es auch Deutsch, Englisch, Biologie und so weiter sein. Schließlich müssen wir ganz dringend jetzt noch sechs Wochen Schule spielen.

Wieder eine nicht genützte Chance

Kein Monster hat Schüler*innen und Lehrer*innen verschluckt. Die Stille rührt daher, dass in den meisten Klassen die Schüler*innen auf ihren Plätzen sitzen und geduldig dem hauptsächlich angebotenen Frontalunterricht folgen, der nur eines zum Ziel hat: Nämlich in den kommenden sechs Wochen so viel wie möglich nachzuholen, damit der Start ins neue Schuljahr möglichst reibungslos verläuft. Vielleicht gelingt es ja sogar, dass alle Kapitel des Lehrplans erfüllt werden. Was für ein Erfolg. Trotz zehn Wochen Distanzlehre, wurde alles in die Köpfe der Kinder und Jugendlichen hineingestopft. Ob es dort hängenbleibt, ist eine andere Frage.

Schade. Wir hätten die Chance gehabt zu beweisen, dass Schule auch ohne Notendruck großartige Lernerfolge liefern könnte.

Anmerkung der Autorin:

Aber in ein paar Klassen gibt es kleine, feine Projekte. Und das finde ich großartig.

Die Autorin ist Lehrerin an einer Mittelschule in Wien.

Lesezeit: 2 Minuten

Der Übertritt von der Volksschule in die nächsthöhere Schule ist ein großes Ereignis für ein Kind und ein großer Schritt für seinen weiteren Bildungsweg. Doch bevor dieser neue Weg begangen werden kann, gibt es noch viel zu bewältigen in der Volksschule.

Schularbeiten, Tests und Überprüfungen stehen an! Ein gefühltes Hinarbeiten von einer Prüfung zur anderen belastet die Kinder sehr. Doch nicht nur in der Schule stehen die Kinder unter Strom, nein, auch zu Hause wird von den Eltern viel verlangt. „Mein Kind muss ins Gymnasium“, heißt es oft bei Elterngesprächen, „was können wir tun?“. Das „Wir“ wird stak in den Vordergrund gestellt, da Kinder in diesem Alter noch enorm auf die Hilfe von anderen beim Lernen angewiesen sind. Hier offenbart sich aber oft das große Problem, dass Eltern aus bildungsferneren Schichten die nötige Hilfe ihrem Kind nicht bieten können. Die Problematik in unserem Bildungssystem ist aber, dass in diesem Alter schon selektiert wird, wer eine höherbildende Schule besuchen darf und wer nicht.

Doch leider gibt es auch die andere Seite. Manche Schüler*innen bekommen eine Gymnasiumreife ausgeteilt und melden sich in der 4.Klasse in einer NMS an. „Ich war auch in der Hauptschule, mein Kind soll auch dort hin gehen.“ Die Eltern fühlen sich überfordert und haben Befürchtungen ihrem Kind in einer höheren Schule nicht helfen zu können.

Kinder mit Eltern aus bildungsferneren Schichten haben somit von Grund aus schlechtere Chancen einen hohen Bildungsabschluss zu erreichen.

Jährliche Überprüfungen, die von der Bildungsdirektion vorgeschrieben sind, kennen die Schüler*innen schon seit der 1. Klasse. Alles beginnt mit dem Lesen und Schreiben lernen sowie dem sinnerfassenden Lesen. In der 4. Klasse kommen die IKM (Informelle Kompetenzmessung) Überprüfungen bzw. die Bildungsstandardtests hinzu. Ein einfaches Erledigen dieser Prüfungen ist es leider nicht. Der Lehrer bzw. die Lehrerin muss die Kinder auf diese Tests speziell vorbereiten. Denn die Formulierungen sind sehr kompliziert und mit einem großen Wortschatz geschrieben, die leider nicht jede*r Schüler*in gleich versteht. Oft wird etwas Einfaches verlangt, jedoch so hochgestochen beschrieben, dass es Schüler*innen falsch lösen.

Hilf mir es selbst zu tun“, sagte schon Maria Montessori. Um den Kindern einen Schritt ins eigenständige Lernen bieten zu können, bedarf es jedoch recht viel Übung. Da ist es gut, sich Hilfe zu holen. Lese- und Rechenpaten sind in der Schule eine große Hilfe und Unterstützung. Sie bieten ihre Arbeit unentgeltlich an und kommen regelmäßig in die Schule um im Unterricht zu helfen.

Die Autorin ist Lehrerin an einer Volksschule in Wien.

Lesezeit: 3 Minuten

Aus gegebenen Anlass findet die Konferenz im Festsaal statt. Die Stühle stehen im Abstand von mindestens einem Meter. Zögernd nehmen wir die Masken ab. Dürfen wir das denn? Ja, wir dürfen, sagt die Schulleiterin.

Ich gucke aus dem Fenster. Der graue, regenverhangene Himmel hat sich allem Anschein nach meiner Stimmung angepasst. Die in den Gängen angebrachten Hinweisschilder über die neuen Regeln der Zusammenarbeit wirken nach. Alles bestimmt und exakt durchgeplant. Die Benützung des Eingangstors, einzeln eintreten, Hände desinfizieren, zügig in das jeweilige Stockwerk gehen, Schuhe vor der Klasse ausziehen und zu dem Platz gehen, den die Lehrer*innen für die Schüler*innen vorgesehen haben. Aufstehen ist nur mir ausdrücklicher Erlaubnis der Lehrer*innen erlaubt. Der Aufenthalt in den Gängen ist nur mit Maske erlaubt.

Wer sich nicht an die Regeln hält, wird für diesen Tag vom Unterricht ausgeschlossen.

Die Schule vor Corona fällt mir ein. Alles lebte und pulsierte. Es wurde umarmt, die Köpfe wurden zusammengesteckt, Wasserflaschen geteilt und oft guckten fünf Schüler*innen gemeinsam Videos auf einem Smartphone.

Die Konferenz

Es folgt zu Beginn eine längere Einführung und Auffrischung des Regelwerks. Vieles, was manchen selbstverständlich erscheint, stellt andere vor Rätsel.

Die Einteilung der Pausen erfolgt individuell. Die Pausenglocke, eines der Relikte aus der K&K-Zeit, wird deaktiviert. Zumindest etwas positives, denke ich mir.

Ein Kollege meldet sich zu Wort.

„Ich würde dann durchgehend unterrichten. Pause brauchen die eh keine, weil sie ja aufs Klo dürfen, auch während der Stunde. Und, also wenn ich tatsächlich Pause mache, dann reichten ja auch fünf Minuten zum Essen.“

„Ja, was machen wir den mit denen in der Pause? Das wird ja fad!“

Ich krame in meinem Rucksack. Irgendwo hatte ich noch Schokolade. Schokolade beruhigt die Nerven. Meine Nerven brauchen das jetzt, genau in dieser Sekunde. Ha! Da ist sie, Erdbeer-Schokolade. Was für ein Glück.

Dann fällt das Thema, wie kann es anders sein, auf die Notengebung.

„Also mit einem Fünfer dürfen sie in jedem Fall aufsteigen? Mit zwei oder mehr nur nach Beschluss der Klassenkonferenz?“

„Na meistens ist ein zweites Nichtgenügend in Aussicht und das Lehrer*innen-Team entscheidet dann. Alles klar! Den Kevin* müssen wir eh nicht mitnehmen. Keine Angst!“ Es folgt erleichterndes Gekicher. Wer will schon Kevin in der Klasse haben?

„Nein, Jadranka wiederholt fix. Von der habe ich seit Wochen nichts gehört. Vielleicht wurde sie von ihren Eltern nach Serbien geschickt. Also, sicher sogar. Ich habe ja nichts von ihr gehört.“ Kluge Eltern, denke ich mir. Schließlich arbeiten beide im Pflegebereich.

„Geh bitte! Immer diese Ausreden! Krise hin oder her. Leisten müssen sie dennoch was. Den Rest ihres Lebens werden sie auch nicht gefragt werden, ob sie es denn zuhause schwer hatten.“ Totschlagargument Nummer eins, fällt mir ein.

Ich schiebe mir eine Rippe Schokolade in den Mund. Der Geschmack nach Blendi-Erdbeer-Zahnpasta lenkt mich ab. Leider nur kurz.

Wieder einmal dreht sich alles um die Beurteilung der schulischen Leistungen. Ich bin fassungslos. Menschen verlieren ihre Arbeitsplätze und stehen vor dem Nichts. Kinder und Eltern können wochenlang der Enge viel zu kleiner Wohnungen kaum entfliehen. Soziale Kontakte müssen eingeschränkt werden. Kindergärten und Schulen sind geschlossen. Familiären Konflikten kann kaum etwas entgegenhalten werden. Und die Institution Schule hat nur eine Sorge. Nämlich kann ich jetzt Mohamed durchfallen lassen, oder muss ich den in die nächste Klasse mitnehmen. Leistung ist Leistung. Keine Leistung ist keine Leistung. Wer nicht folgt, fliegt!

Die zweite Rippe Schokolade bleibt mir fast im Hals stecken.

Hallo Schule? Was geht?

Die Corona-Note

Ich bin keine Freundin der Notengebung. Weil ich mir schon sehr lange bewusst bin, dass mit Hilfe von Zensuren maximal Anpassungsleistung gemessen wird. Wer sich am besten mit dem System Schule arrangiert, zählt zu den Systemgewinner*innen. Aber, wenn die Sehnsucht nach Beurteilung so groß ist, dann führen wir doch die Corona-Note ein. Dann benoten wir die nicht-schulischen Leistungen, die die Schüler*innen in den letzten Wochen der Krise erbracht haben.

Yussuf, 12 Jahre: Sehr gut in allen Bereichen. Er kümmert sich tagsüber um seine kleinen Geschwister, weil die Mutter im Handel arbeitet. Der Vater ist gleich zu Beginn der Corona-Krise untergetaucht.

Elena, 14 Jahre: Sehr gut in allen Bereichen. Sie erklärt seit Wochen nicht nur ihrer Kernfamilie, wie Schule und Leben in der Krisenzeit funktionieren. Übersetzt Formulare, füllt Ansuchen aus, nicht nur die, die die Schule betreffen.

Manuela, 11 Jahre: Sehr gut in allen Bereichen. Sie erträgt seit Wochen ihre häusliche Situation. Die sie ständig überwachende Mutter, der kontrollsüchtige Vater, der angeblich nur aus reinem Verantwortungsgefühl handelt. Der geistig behinderte Bruder, der die elterliche Aufmerksamkeit bekommt, die nach Totalüberwachung der Tochter noch vorhanden ist. Den Schutzraum Schule gibt es zurzeit nicht.

Ali, 15 Jahre. Sehr gut in allen Bereichen. Er verzichtet seit Wochen auf sein Fußballtraining. Er liebt es, weil er nicht zuhause sein muss. Weil er sich so richtig auspowern kann. Dann vergisst er, dass der Kühlschrank nicht immer voll ist, und die sorgenvolle Blicke seiner Eltern, wenn sie abends über den Kontoauszügen sitzen. Jetzt kann auch er dem Ganzen nicht entfliehen. Also baut er seine Eltern auf, spricht ihnen Mut zu.

Maxi, Elisabeth, Justin, Ayse, Vanessa, Dragana und all die anderen: Sehr gut in allen Bereichen, weil sie das Distance-Learning perfekt gemeistert haben.

Ich bin für eine Gesamtnote über die letzten Wochen. Alle erhalten eine Eins. Und die können ja meine geschätzten Kolleg*innen in die Jahresnote einfließen lassen. Dann dürfte der positive Abschluss des Schuljahres 19/20 kein Problem mehr sein, auch bei Kevin.

*Namen wurden geändert.

Die Autorin ist Lehrerin an einer Mittelschule.

Lesezeit: 4 Minuten

Wie ist der Re-Start des Präsenzunterrichts bei euch an der Schule organisiert? 

Silvia*: „Bei uns werden die Klassen in 2 Gruppen geteilt, die sich alle 3 Tage abwechseln. Jede Klasse bekommt 3 Lehrer*innen, die sich alle Fächer aufteilen.“

Fabian: „Bei uns wird der Re-Start im ABABAB-Rhythmus ablaufen. Jeden Tag 4 Unterrichtsstunden zeitversetzt (dh. die ersten Klassen von 7:30 bis 11:30, die zweiten von 8 bis 12 Uhr usw.). Nachmittagsbetreuung und Betreuung an Hausaufgabentagen ist auf Wunsch möglich.“

Anna: „Wir werden die Kleingruppen jeden zweiten Tag unterrichten. Unterrichtet werden die Schüler*innen von kleinen Teams, so dass wir im Falle einer Covid19-Erkrankung schnell reagieren können. Allerdings ist es eine Illusion, dass man am alten Stundenplan festhalten kann.“

Beate: „Die beiden Gruppen kommen abwechselnd einen Tag in die Schule und haben danach einen Hausübungstag, während die andere Gruppe in der Schule ist. Nachmittagsunterricht gibt es keinen mehr und den Stundenplan haben wir neu geschrieben, sodass unter anderem jeden Tag jedes Hauptfach unterrichtet wird, damit ein klarer Rhythmus für die Kinder garantiert wird und jede Gruppe ‚gleich viel‘ bekommt.“

Wie wurde euer Re-Start System beschlossen? Partizipativ? 

Silvia: „Beschlossen wurde es bei uns bei einer Online-Konferenz mit Abstimmung – sehr partizipativ.“

Fabian: „Die Vorgehensweise wurde von der Direktorin gemeinsam mit den Teamleiter*innen der vier Jahrgangsstufen festgelegt.“

Anna: „Bei uns wurde abgestimmt. Ob ich glücklich damit bin? Um ehrlich zu sein, ich habe keine Ahnung. Meines Erachtens hätte man zumindest die Elternvertreter*innen in diese Abstimmung miteinbeziehen sollen. Auch ist es organisatorisch nicht möglich auf Geschwisterkinder Rücksicht zu nehmen.“

Beate: „Wir haben über Gruppenrhythmus und Fenstertage per Mail abgestimmt. Gruppeneinteilungen haben die Klassenvorstände vorgenommen, da sie die Kinder am besten kennen. Auf Klassenebene wurde uns viel Gestaltungsspielraum, was beispielsweise den Stundenplan betrifft, eingeräumt.“

Wo seht ihr Probleme beim Re-Start bei euch an der Schule?

Silvia: „Probleme beim Re-Start sehe ich, weil die Schüler*innen, die zu Hause bleiben (Selbstauschluss vom Präsenzunterricht) nicht zusätzlich online betreut werden. Das bedeutet, dass diese Schüler*innen jetzt noch weniger Lernmaterial und Betreuung der Klassenlehrer bekommen als vorher. Die Pausenregeln sind bei uns auch sehr restriktiv – die Kinder sollen so gut es geht in der Klasse sitzen bleiben. Nach 2 Monaten eingeschlossen zu Hause wird das meiner Meinung nach nicht möglich sein. Auch die Hygienevorschriften für die Schüler*innen werden nicht gut durchsetzbar sein… selbst nur 12 Kinder in einer Klasse werden nicht dazu gebracht werden können in der Pause auf ihrem Sessel zu sitzen und nur mit Mundschutzmaske mit anderen Schüler*innen in Kontakt zu treten.“

Fabian: „Die Abstandsregeln einzuhalten wird für die Kinder (und Lehrer*innen) sicher nicht leicht. Auch werden sicherlich nicht alle Eltern, die Betreuung für ihre Kinder eigentlich bräuchten, ihre Kinder auch anmelden.“

Anna: „Ich habe echt ein bisschen Angst, dass bei uns an der Schule der Kasernenton Einzug halten wird. Vor der Schule müssen zwei Kolleg*innen stehen, die auf den Abstand achten. In der Klasse werden wir dauernd damit beschäftigt sein, die Schüler*innen auseinander zu halten. Eine Kollegin hat während der Lockdown-Zeit Betreuung von nur vier Schüler*innen gemacht und schon da erlebt, dass die Schüler*innen kaum zu trennen sind. Wie auch? Nach acht Wochen freuen sie sich aufeinander. Auch bezüglich des Händewaschens wird es stressig. Mal abgesehen davon, dass wir kein Warmwasser in der Klasse haben, ist auch da zu erwarten, dass der Ton mancher Kolleg*innen eher scharf wird. So kam zum Beispiel die Anfrage während einer Konferenz, ob man diejenigen, die sich nicht an die Regeln halten nach Hause schicken kann.“

Beate: „Die Abstandsregeln einzufordern wird sicher besonders herausfordernd, doch ich hoffe, dass viele Kinder das nach den ersten Wochen internalisiert haben werden. Mehr Sorgen machen  wir uns gerade um eine attraktive Unterrichtsgestaltung. Nach so langer Zeit des alleine-Lernens wären Partner- und Gruppenarbeiten dringend notwendig und könnten dazu beitragen den sozialen Mangel der letzten Wochen auszugleichen. Doch das wird nicht möglich sein. Genauso wie offenes Arbeiten, bei dem sich Kinder auch mal frei durch die Klasse bewegen dürfen um sich Material oder Hilfe bei anderen zu holen. Weil wir eine offene Ganztagsschule sind, bewirken das Streichen der Turnstunden und des Nachmittagsunterrichts längere und komprimiertere Vormittage. 6 Stunden am Stück am eigenen Platz zu sitzen ist für viele Kinder eine echte Herausforderung.“

Gibt es auch Vorteile? 

Silvia: „Vorteile beim Re-Start sind, dass man jetzt noch einmal intensiv Zeit bekommt die wichtigsten Jahresthemen zu besprechen und die Kinder digital so zu schulen, dass bei einem nächsten Lockdown alles vorbereitet ist. Zudem kann man sozialpädagogisch viel nachholen und hat abschließend Zeit für ein spannendes, fächerübergreifendes Abschlussprojekt in der Klasse.“

Fabian: „Für die meisten Eltern ist es auf jeden Fall eine große Erleichterung, auch wenn der ABABAB-Rhythmus wahrscheinlich viele Eltern auch wieder vor große Herausforderungen stellt. Auch für die Kinder ist es glaub ich extrem wichtig, dass sie wieder in die Schule können, besonders für die Schwächeren, die zu Hause aus verschiedensten Gründen komplett überfordert waren.“

Anna: „Die Schüler*innen sehen sich endlich wieder. Sie können raus und wieder Normalität lernen. Viele haben die Schule als einzig sicheren, nahezu sorgenfreien Ort. Auch ich muss Normalität wieder lernen. Im Bezug auf die vierten Klassen finde ich es gut, weil die ja die Abschlussklassen sind.“

Beate: „Natürlich ist es ein ‚Luxus‘ mit so kleinen Gruppen arbeiten zu können. Da ist methodisch mehr möglich als mit der ganzen Klasse. Man hat viel mehr Zeit um auf jedes Kind einzugehen, bei Bedarf auch noch stärker als sonst zu differenzieren und natürlich auch alles in Ruhe aufzuarbeiten.“

Am letzten Schultag bin ich glücklich, wenn … 

Silvia: „… die Kinder auch über den Sommer bei Feriencamps teilnehmen können oder mit Learningapps bzw. Lernbetreuungen aktiv bleiben, damit besonders schwache Schüler*innen die verpasste Betreuung nachholen können.“

Fabian: „… ich meine Schüler*innen mit einem guten Gefühl in die Ferien entlassen kann, wenn ich das Gefühl habe, dass die Schwächeren nicht komplett den Anschluss verloren haben und wenn die begründete Aussicht auf einen ’normalen‘ Start im Herbst besteht.“

Anna: „… wir alle gesund durch diese Wochen gekommen sind. Und wenn es den Schüler*innen gut geht.“

Beate: „… es uns in den Wochen gelungen ist, wieder jedes Kind abzuholen und nach dieser Zeit aufzufangen und wenn es vielleicht doch noch erlaubt wird, dass sich zumindest am Zeugnistag die ganze Klasse noch einmal sehen kann :)“

*Namen von der Redaktion geändert.

Die Autor*innen unterrichten an Mittelschulen in Wien.

Lesezeit: < 1 Minute

In den vergangenen Wochen war in den Medien immer wieder von Lehrer*innen, Direktor*innen, Eltern und Bildungsexpert*innen zu hören, die ihre Sichtweise der momentanen Situation schildern. Doch wie gehen Schüler*innen mit dem Lockdown um? Welche Herausforderungen gibt es, welche Sorgen, welche Wünsche? Redakteurin Simone Peschek hat sich mit zwei ihrer Schüler*innen unterhalten und daraus erstmalig einen Schulgschichtn-Podcast gestaltet.

Musik: Komiku – School