Schlagwortarchiv für: Schulalltag

Lesezeit: 5 Minuten

Die Wochen vor den Ferien sind immer besonders nervenaufreibend. Ein ganzes Semester, welches von Vorbereitungen, Nachbereitungen, Elterngespräche, Vorkommnisse in der Klasse, Einzelgesprächen, schwierigen, aber auch wundervollen Situationen geprägt war, neigt sich dem Ende zu. Wir sind nun an der Reihe die Kinder und Jugendlichen zu benoten. Ihnen so objektiv wie möglich zu bescheinigen, wie viel sie geleistet haben. In den letzten Wochen vor den Ferien wird die Anstrengung, die sich über mehrere Wochen aufgestaut hat, oft noch deutlicher. Viele Kolleg:innen sind ausgelaugt, freuen sich auf die Ferien, freuen sich darauf, einmal „den Kopf frei zu bekommen“. Es scheint, als würde in den Wochen vor den Ferien alles Negative, das wir erleben, nochmal intensiviert werden.

Ja, eine Lehrkraft zu sein ist anstrengend. Es gibt – so denke ich – nur wenige Jobs, in denen man bis 10:00 Uhr früh so viele verschiedene Emotionen durchlebt hat, wie als Lehrkraft. Aber es sind nicht nur negative Emotionen, mit denen wir konfrontiert sind. Unsere Arbeit birgt so viel mehr. Sie birgt wunderschöne, lustige und stolze Momente.

Ich habe mich im letzten Monat jeden Tag gefragt, was ich an meinem Job eigentlich so liebe. Jeden Tag habe ich mindestens eine Situation gefunden, die in mir positive Gefühle ausgelöst haben. Und ich würde behaupten, dass wir Lehrkräfte alle solche Momente durchleben. Ich plädiere dafür diese wieder in den Vordergrund zu stellen und wertzuschätzen, was für einen besonderen, wunderschönen, nervenaufreibenden und wichtigen Job wir tagtäglich machen.

Wochenende:

07.01.2023 Ich unterrichte Deutsch und Mathematik. Gerade verbessere ich die Deutscharbeitspläne. Die Aufgabe lautet: „Schreibe einen Satz mit dem Wort ‘Viertel’.“ Die Antwort der Schülerin lautet: „Ein Viertel ist ein Bruch.“ Sie vereint beide Fächer – ich bin stolz.

08.01.2023: In drei Tagen ist Mathematik Schularbeit. Letztes Jahr hat meine Schülerin Mathematik gehasst. Sie hatte regelrecht Angst davor und hat eine große Abneigung entwickelt. Sie entschied sich demonstrativ nicht für die Schularbeit zu lernen. Ich habe die Klasse dieses Jahr in Mathe übernommen. Heute schreibt sie mir, dass sie das gesamte Wochenende für die Schularbeit gelernt habe und ob ich ihr noch eine Frage beantworten könne, da ihr nur mehr eine Sache unklar sei. Ein Erfolgserlebnis ♥️

Woche:

9.01.2023: Es ist Montag nach den Ferien. S. ist am Vormittag wegen eines Termins nicht in der Schule, kommt aber vor der fünften Stunde. Ich stehe am Gang und warte darauf, dass sich meine Klasse für den Turnunterricht anstellt. Sie sieht mich, kommt mir entgegengerannt, umarmt mich und ruft: „Ich bin so froh wieder in der Schule zu sein. Ich hab´ Sie vermisst.”

Ich bin wirklich froh, dass meine Schüler:innen gerne zur Schule kommen und sich hier wohl fühlen. 

10.01.2023: Mein Schüler vertraut sich mir an. Er meint ihm gehe es nicht gut und er macht sich immer große Sorgen über viele Dinge, sodass er nicht einschlafen kann. Ich schlage ihm vor mit einer Psycholog:in darüber zu reden und frage ihn, ob ich das mit seiner Mama Besprechen soll. Er bedankt sich.

11.01.2023: Ich verbessere den Deutscharbeitsplan zum Thema „Gefühle“. Die Aufgabenstellung lautet: „Besprecht gemeinsam welche Gefühle ihr heute hattet. Habt ihr Gemeinsamkeiten? Schreibt diese auf und begründet.“ Als Antwort stand:  „Wir sind beide glücklich, weil wir heimlich in der Pause Süßes gegessen haben.“

12.01.2023: Ich bin seit gestern krank und mir fällt die Decke auf den Kopf. Auf einmal erhalte ich eine Nachricht meiner Schülerin: „Werden Sie bald wieder gesund, wir vermissen Sie!“

13.01.2023 Ich war die letzten beiden Tage krank. Als ich in die Schule komme, sehe ich meine Kollegin, die mich anlächelt und meint: „Schön, dass du wieder da bist und es dir besser geht.“

Wochenende:

14.01.2023: Diese Woche behandelten wir in Mathematik das Thema „Dreiecke“. Dieses Thema haben wir letztes Jahr schon besprochen. Sie mussten die Wochenpläne lösen, ohne viel Input in den Stunden darüber bekommen zu haben, da sie das Wissen noch von letztem Jahr haben sollten. 97% der Wochenplanaufgaben waren hervorragend gelöst.

Stolz überkommt mich – sie merken sich wirklich viele Dinge. Ich bin beeindruckt!

15.1 Es ist Sonntag. Ich freu mich schon auf morgen

Woche:

16.01.2023: Meine Klasse arbeitet ganz oft selbständig an Arbeitsplänen. Ein Schüler kommt zu mir und fragt mich um Hilfe. Ich bin soeben mit der Beantwortung einer anderen Frage beschäftigt und meine nur, ich komme gleich. Als ich zu ihm komme, sitzt er schon mit A. zusammen, der ihm bei der Lösung des Problems hilft. Dieser ist schon fertig mit dem Beispiel, aber noch lange nicht mit dem Arbeitsplan. Trotzdem nimmt er sich Zeit und beantwortet ihm seine Fragen. Sie halten zusammen.

17.01.2023: Heute steht wieder eine Theoriestunde in Deutsch zum Thema Präsentationstechnik an. Wir spielen einen schlechten Vortrag av. Die Kinder lachen und zeigen uns dann, wie es eigentlich gehen sollte. Wir haben viel Spaß miteinander.

18.1.2023 Wir haben eine Freiarbeitsphase. Jedes Kind kann sich selbstständig aussuchen, welche Aufgabe sie mit wem, wo und wann machen. Am Ende muss alles fertig sein. Ab dem Zeitpunkt, ab dem wir sie Arbeiten geschickt haben, arbeiten alle – ohne Ausnahme. Ich bin immer wieder erstaunt, wie großartig sie selbstständig arbeiten, konzentriert sind und sich gegenseitig unterstützen. Am Ende waren alle fertig. Wow!

19.01.2023: Sie bekommen eine Aufgabe. Mein Schüler, der von sich behauptet, Mathematik nicht zu können, einer, der oft länger braucht, um die Aufgabe zu Gänze zu verstehen, einer der oft behauptet ‘ich kann das nicht’ und einer der oft resigniert, erhält den heutige Mathe-Arbeitsauftrag, schaut mich mit funkelnden Augen und sagt: „Ich weiß es, heut schaff ich das”.

20.01.2023 Update zum 10.01.2023: Der Schüler kommt stolz zu mir und redet offen vor der Klasse darüber, dass er jetzt in psychologischer Behandlung ist und er glaubt, dass ihm das gut tue. Die Kinder verurteilen ihn nicht sondern fragen nach und sind neugierig.

Offen über psychologische Hilfe zu sprechen ist noch immer ein Tabu Thema in unserer Gesellschaft. Aber sogar unsere Kinder können dies mittlerweile schon und gehen grandios mit der Tatsache um. Ich bin stolz auf sie.

Wochenende

21.01.2023: Ich genieße einen Tag ohne Korrekturen und Vorbereitungen 😬

22.01.2023: Draußen wird es immer kälter und ich denke an Dezember zurück, als es das erste Mal geschneit hat und ich in der Schule die Mittagsaufsicht halten durfte, denn das heißt bei uns: Schneeballschlacht. Natürlich lautet das Motto: alle gegen mich. Ich liebe diese Momente mit ihnen. Sie halten als Klasse zusammen, wir haben wahnsinnigen Spaß miteinander und sie zeigen Empathie, sobald es einmal zu wild wird.

Woche

23.01.2023: Ein Schüler erzählt mir in einem Einzelgespräch wie es ihm gerade geht. Plötzlich sagt er: „Wissen Sie, Sie sind meine Vertrauensperson.“

24.01.2023 Mathematik:  Wir wiederholen mündlich kurz, was wir in der Vorwoche gelernt haben. 90% der Hände sind oben, jede:r will etwas beitragen und sie wiederholen gemeinsam die wichtigsten Dinge

25.01.2023 Wir haben Lernzeit. Die Schüler:innen bearbeiten zu der Zeit ihre Wochenplanaufgaben (diese sind vergleichbar mit HÜ´s, aber sie sollen nicht zuhause gemacht werden). A. ist noch nicht mit seinen Wochenplanaufgaben fertig. Trotzdem setzt er sich zu einem Mitschüler, nimmt sich eine Stunde Zeit und erklärt ihm die Mathematik Aufgabe.

26.01.2023: Heute waren wir eislaufen. Beide Klassen waren so glücklich und dankbar dafür, dass wir diesen Ausflug machen. Nicht viele können sich den Eintritt und das Ausborgen der Schuhe sonst leisten.

27.01.2023: Einer Schülerin geht es nicht gut. Sie sind füreinander da. Sie trösten sie, sorgen für sie und halten zusammen, um sie zu beruhigen und für sie da zu sein. Diesen Zusammenhalt und die Empathie, die sie gezeigt haben, haben sie erst gelernt und er ist so unfassbar wichtig für ihr weiteres Leben.

Wochenende

28.01.2023: Eine Schülerin schreibt mir auf MS-Teams, dass sie nach langer Überlegung nun doch zu unserer Schulspsychologin gehen möchte. Der Junge aus ihrer Klasse hat ihre gezeigt, dass das gar nicht so uncool sei.

29.01.2023: Ich trage die Noten für die Schulnachricht in unsere Liste ein und sehe mir die restlichen Fächer genau an. Auch wenn man über die Wichtigkeit von Noten streiten kann, überkommt mich stolz: Kein:e einzige:r aus der Klasse hat eine negative Beurteilung.

Woche

30.01.2023: Heute tragen sie ihre Präsentationen vor. Alle kommen im Business Look mit Hemd oder Bluse, mit PowerPoint Präsentationen, von denen sich manche Uni Professoren was anschauen könnten und mit Karteikarten – sie haben sich top vorbereitet. Ein wenig Stolz überkommt mich.

31.01.2023 Heute haben wir gebastelt und dabei gesungen. Ich habe Last Christmas –(ja, etwas zu spät) abgespielt und leise dazu mitgesungen. C., der mir und meiner Kollegin gegenüber sehr reserviert ist und oft auffällt, stellt sich neben mich und beginnt laut den Text zu grölen und dazu zu tanzen. Die ganze Klasse ist im ersten Moment perplex. Im zweiten, konzentrieren sie sich wieder auf ihre Basteleien und singen lauthals den Text mit. Danach kommt er zu mir und sagt: Ich liebe solche Stunden mit Ihnen.

Das waren Auszüge aus den Erlebnissen meines Monats. Schule kann stressig sein. Schule kann nervenaufreibend sein. Schule kann einen zum Zweifeln bringen. Aber Schule kann, wenn man es zulässt, vor allem eines sein: unglaublich bereichernd und schön.

Die Autorin ist Lehrerin an einer Wiener Mittelschule.

Lesezeit: 5 Minuten

Passierschein A38

Es klingelt. Um mich herum hasten Kolleg:innen zurück in die Klassen, noch schnell ein illegaler Schluck aus der Cola Zero Flasche genommen – immerhin sind wir Vorbilder- und weiter geht’s. 

Als ich den Klassenraum betrete, finde ich einen einsamen Haufen an Jugendlichen vor, der Rest dürfte noch irgendwo in den unendlichen Weiten des Ganges verloren sein, bevor sie dann mit fünfminütiger Verspätung endlich den Weg zurück in die Klasse finden. Ich möchte gerne starten, aber leider bin ich anscheinend die einzige Person in diesem Raum, die das im Sinn hat. Die meisten Schüler:innen sitzen noch auf Plätzen, die nicht ihnen zugeteilt wurden, in der Hoffnung, dass ich es nicht merke und sie neben ihrem „Bro“ sitzen bleiben können. Sehr zum Verdruss merke ich es aber doch und schicke sie zurück. Während ich auf Ruhe warte, kommt von hinten plötzlich ein Papierknäuel geflogen und landet neben mir auf dem Boden. Großes Gelächter folgt, denn das Ziel war eigentlich der Papierkorb drei Meter neben mir. 

„Kannst du nicht zielen, Alter?“, ruft es von ganz hinten.

„Der schießt wie Mädchen!“, ertönt es von links vorne. 

„He, hast du was gegen Mädchen?“, schaltet sich nun auch die weibliche Fraktion ein. 

„Ihh, er hat gefurzt!“, schrillt es von der Mitte. 

Sofort eilt ein Schüler zum Fenster und reißt dieses auf, streckt kurz den Kopf hinaus und holt theatralisch Luft. Einige Zeit vergeht bis er endlich meinen Aufforderungen folgt und sich wieder hinsetzt. 

Ich setze mich auf den Lehrertisch und warte immer noch, dass Ruhe einkehrt. Endlich begreifen auch die letzten, dass ich gerne mit dem Unterricht starten würde und hören auf miteinander zu reden, als plötzlich, wie aus dem Nichts, das Unvorstellbare passiert. 

„Oh Gott!“, schreit es hysterisch vom Fenster. Kinder springen auf, rennen durcheinander, fuchteln wild mit den Armen. Eine Biene hat die Bühne des Klassenraums betreten. All mein gutes Zureden von wegen, bleibt ruhig, dann passiert nichts, eine Biene stirbt, wenn sie einmal sticht und hat kein Interesse daran, außer sie hat Todesangst, wird geflissentlich ignoriert. Endlich – nach gefühlt Stunden – erbarmt sich die Biene, lässt uns alle am Leben und verzieht sich wieder nach draußen. 

Zwanzig Minuten sind vergangen, als endlich alle leise auf ihren Plätzen sitzen und mich erwartungsvoll anschauen. Na gut, anschauen, die Hälfte starrt auf ihre unter dem Tisch versteckten Handys, aber wenigstens ein Teil blickt zu mir und wartet. Ich selbst bin nach diesen 20 Minuten schon etwas erschöpft, denn der Weg zu dieser Stille war kein leichter. 

Ich denke an ein Lied „Dieser Weg, wird kein leichter sein, dieser Weg wird steinig und schwer“ und seufze, ja steinig ist es hier auf alle Fälle. 

Ich teile den Kindern ein Arbeitsblatt aus, es geht um Kinderrechte und sie sollen die einzelnen Artikel daraufhin leise für sich lesen. Während das mit dem „Leise lesen“ nicht ganz so perfekt funktioniert, wie ich es mir gewünscht hätte, schweifen meine Gedanken ab. 

Ich erinnere mich daran, als ich genau dieses Thema damals in meiner Schulpraxisklasse machen sollte. Was war das für eine traumhafte Stunde, was war ich motiviert. 25 Augenpaare strahlten mich begeistert an, warteten nur darauf, dass ich ihre Köpfe mit Wissen überschütten würde. Stundenlang hatte ich diese eine Unterrichtseinheit geplant und mich darauf vorbereitet und freute mich auf angeregte Diskussionen und Erfahrungsaustausch mit den Jugendlichen. Alles klappte wunderbar und danach verließ ich fröhlich summend das Schulgebäude und freut mich schon darauf, endlich mit dem Studium fertig zu sein und unterrichten zu können. 

Jetzt saß ich da und fragte mich, was zur Hölle ich hier eigentlich tat. Hier waren 22 Kinder vor mir, die mich tagtäglich an den Rand des Wahnsinns trieben. Regeln? Ja, sind gut, aber muss man sich nicht unbedingt daran halten. Neues Lernen? Ja, auch das wird irgendwie von uns Lehrpersonen überbewertet, bockt einfach total nicht. Hausübungen machen? Na wo kommen wir da denn hin, immerhin haben die Jugendlichen von heute Wichtigeres zu tun, dringende Termine und so. 

Was zur Hölle war mit meinem Traum des Unterrichtens passiert und wo waren all die lieben, leuchtenden Augen meiner Praxisklasse hin verschwunden, die doch so gerne etwas lernen wollten?

Hier starren mich gerade eher genervte und gelangweilte Augen an. Viele davon starren auch nicht mich an, geht ja auch schwer, wenn man gerade nebenbei auf Tiktok hängt. 

„Kann ich Klo?“ „War doch gerade erst Pause!“ „Frau Lehra, da musste ich andere Sachen machen!“ Alles klar, wie konnte ich auch denken, dass man in der Pause Zeit hat, um in Ruhe die Toilette aufzusuchen. Während A also zur Tür hinaus verschwindet, steht V auf. „Was machst du?“ „Wasser!“ „Kannst du nicht bis zur Pause warten?“

„Man, Frau Lehraaaa, ich verdurste.“ 

Während ich V zugestehe, sich vor dem sicheren Tod durch Verdursten zu bewahren, schießen sich E und F hinten in der letzten Reihe gegenseitig mit Kugelschreibern ab. 

„Genug jetzt!“, sage ich etwas lauter, während hinter mir beim Wasserhahn ein lautes Schlürfen erklingt. Allgemeines Gelächter folgt darauf. 

Genervt rolle ich mit den Augen und sage: „Bei euch ist es wie bei Asterix und Obelix im Haus, das Verrückte macht, mir fehlt nur der Passierschein um weiterzukommen!“ 

„Was für ein Pissschein?“ 

Jetzt werden sie doch neugierig und wollen wissen, was es mit Asterix und Obelix auf sich hat. 

Ich erkläre kurz und nun wenden wir uns dann doch gemeinsam den Kinderrechten zu. 

„Jedes Kind hat das Recht auf Schutz vor Gewalt.“ steht da und ein allgemeines Raunen geht durch die Menge. „Wenn Vater sauer ist, ist er halt sauer, kann man nix machen!“, ruft A von hinten. 

Ich versuche ruhig zu erklären, dass niemand – auch nicht Eltern – das Recht haben, Kinder zu schlagen, aber das wollen sie so leicht nicht gelten lassen. 

„Ach, bisschen Schlag tut nichts, tut mir gar nicht weh!“, meint A., doch seine Augen sagen etwas Anderes. „Ja genau, Watsche ist bei uns ganz normal, ist bei Ausländern so!“ „Meine Mutter schießt immer mit Patschen, wenn sie sauer ist!“ 

Nach und nach tauschen die Kinder ihre Erfahrungen aus und man merkt, dass die meisten schon mit Gewalt innerhalb der Familie zu tun hatten. 

Wir besprechen die verschiedenen Formen von Gewalt und was das mit einem macht, als es zur Pause läutet. Wildes Durcheinander, die meisten stürmen auf den Gang, sicher nicht, um die Toilette zu besuchen, sondern um andere Sachen zu machen, wichtigere Sachen. 

Am Gang angekommen, landet eine Flasche vor meinen Füßen. „Ups Frau Lehra, sorry, du musst doch fangen!“ Ich hebe die Eisteeflasche auf und runzle die Stirn. „Jaja, ich weiß, ist verboten, aber ist für dich!“ 

Ich rufe meinem Schüler noch ein Danke nach, lasse die illegale Eisteeflasche schnell in meinem Rucksack verschwinden und mache mich auf den Weg zum Lehrer:innenzimmer. 

Auf dem Weg dorthin, fängt mich eine Schülerin ab und sagt leise: „Frau Lehrerin, war eine gute Stunde. Können wir bitte noch einmal über das Thema reden? Hat mir gefallen.“ Ein bisschen perplex nicke ich und gehe weiter. 

Ich denke wieder an das Lied. Nein, dieser Weg wird nicht leicht sein, aber vielleicht lohnt er sich ja doch! Auch in einem Irrenhaus kann es schöne Momente geben, Momente, in denen die Augen leuchten, in denen man zusammen weiterkommt und vielleicht sind es genau diese kleinen Momente, die es ausmachen! 

Die Autorin ist Lehrerin an einer Wiener Mittelschule.

Lesezeit: 4 Minuten

Er ist wieder da. Gemischte Gefühle kommen in mir hoch, als ich am Montagmorgen zwei aufgeweckte Augen über der FFP2 Maske blitzen sehe und mir ein freudig schwungvolles „Frau Lehrerin! Guten Morgen!“ entgegengeschmettert wird. Einerseits freue ich mich, einen Schüler wieder zu sehen, der mich oft zum Lachen bringt und bei dem ich weiß, dass ihm das selbstständige Arbeiten im Lockdown schwerfällt, der gezielte Deutschförderung benötigt. Andererseits realisiere ich erst nachdem mir ein freundlich strenges „Schön, dass du wieder da bist! Die Maske haben alle auf und das diskutiere ich nicht“ rausrutscht, dass es mich auch stresst. Alle Kinder werden leise und schauen etwas verwundert drein. Frau Lehrerin, die in der Regel nicht so schnell eisige Töne anschlägt, legt gleich in den ersten 45 Sekunden dieser Schulwoche damit los. 

Was mich nachdenklich macht an meiner Aussage, ist nicht der Hinweis auf die sinnvolle Maske, sondern das Ende meiner Diskussionsfreudigkeit. Die Worte „Ich diskutiere das nicht“ entsprechen nicht gerade meinem Ideal einer Deutschlehrerin. Mir, der Dialog auf Augenhöhe, Demokratieerziehung, Medienverständnis und Diskussionsfähigkeit doch sonst so wichtig sind. 

Der Schüler, über dessen Anwesenheit ich mich eigentlich freue, hadert mit dem Gedanken, dass es Corona wirklich gibt. Seine gesamte Familie ist zwar mittlerweile genesen, aber die Medien würden weltweit Lügen verbreiten und die Maßnahmen seien Teil einer großen Verschwörung, so der immer wieder durchflackernde Grundtenor. Das Tragen der FFP2 Maske also eine Tortur und eine Gemeinheit, um arme Kinder zu quälen. Auch „diese Tests“ werden laufend mit Kommentaren begleitet, die ich hier mit dem sanften Wort der Zumutung umschreiben möchte. 

In der Regel meldet sich auf seine Äußerungen sofort jemand aus der Klasse und es gibt Pro und Kontra, verschiedene Meinungen stehen nebeneinander im Raum. Pragmatisch, wie Schule so oft ist, testen sich schließlich alle nach Vorschrift und lassen die Maske auf. 

Es ist mir wichtig, dass jede Meinung geäußert werden darf, weil ich denke, dass Silencing keine Lösung ist, sondern nur noch mehr Öl ins Feuer gießt und Verschwörungstheoretiker*innen sich vermutlich erst recht in ihrer Perspektive gestärkt fühlen. Dennoch war bei mir an diesem Montagmorgen die Luft schon beim ersten Anblick einer neuen Diskussion draußen. Am Weg zum Klassenzimmer hatte ich mich gefreut, dass wir mittlerweile auch PCR-Tests für Lehrkräfte haben und dass bestätigt wurde, dass die FFP2 Masken sehr gut vor Ansteckung und Übertragung schützen. Ich freute mich über jedes Kind, das mir in Fleisch und Blut gleich gegenübersitzen würde, das ich nicht digital mehr schlecht als recht versuchen würde zu erreichen, parallel mitzubetreuen, auf Distanz individuell zu fördern – für mich gefühlt die Quadratur des Kreises. Ich freute mich auf ein kleines Stückchen Struktur und geregelte Abläufe im Anbetracht der sich überschlagenden Ereignisse der letzten Wochen. Auf Unterricht und Bedürfnisse, auf die ich ad hoc reagieren und wahrnehmen könnte, im Gegensatz zum distance learning. Vielleicht wollte ich mir mit diesem Diskussionsriegel die Freude, das Privileg und den kleinen Triumph über das Virus nicht nehmen lassen, dass es zumindest unter gewissen Voraussetzung möglich ist, Kinder regulär zu unterrichten. 

Schule wird oft als der Ort konstruiert, an dem gesamtgesellschaftliche Konflikte sichtbar seien, weil bis zu einem gewissen Alter jede*r hinmuss, der*die in Österreich wohnt. Müsste ich der gesamtgesellschaftlichen Dialog- und Konfliktkultur der letzten Wochen eine Note geben, wäre es ein knappes Genügend. Müsste ich mir selbst eine geben, verstumme ich lieber mit meinen Urteilen. Die Situation, in der wir uns alle befinden, ist so komplex, so vielschichtig und blöder Weise gleichzeitig so dringend, dass der ruhige, nachvollziehbare Dialog oder ein gründliches, fundiertes Abwägen von Darstellungen oder Maßnahmen viel zu oft auf der Strecke bleibt. Es ist Verunsicherung spürbar: bei den Schüler*innen, den Eltern, den Kolleg*innen, bei mir selbst. 

Ich schätze an meinem Kollegium, dass viele andere Standpunkte stehen lassen können. Wir waren nicht alle einer Meinung, dass es so toll ist, die Kinder doch in die Schule gehen zu lassen, während alles andere zusperrt. Dafür ziehen manche zum ersten Mal seit über 50 Jahren auf Demos mit, die von Polizeihubschraubern begleitet werden und mir wiederum nur ein Kopfschütteln abringen. Trotzdem gehen an einem Dezembermorgen Kolleg*innen mit FFP2 Maske durch das Konferenzzimmer und verteilen Schokolade. Ein Mini-Nikolaus gesellt sich zu meinem sehr geschätzten PCR-Test. Jede*r freut sich über diese kleine Geste der Normalität, das Bekannte, das Verbindende und den Zusammenhalt. 

Obwohl ich eisig sagte, ich wolle nicht darüber diskutieren, ob wir die Maske im Unterricht tragen, verkraften die Kinder das recht gut. Es wird gescherzt, mitgearbeitet und vor allem auf den Adventkalender und unser Keksritual hingewiesen. Das darf ja nicht vergessen werden! 

Die Kinder haben wie so oft recht. Es sind auch diese kleinen Dinge, die uns zusammenbringen und auf die ja nicht vergessen werden darf. Wer an Beziehung und Dialogkultur in guten Zeiten arbeitet, hat sich für die großen Brocken in schweren Zeiten einen Startvorteil verschafft, denke ich. 

Utopisch würden viele meine Vision von Dialogkultur an der Schule bezeichnen. Vermutlich haben sie recht. Schließlich sind wir alle nur Menschen, die jeden Tag unterschiedlich gut drauf sind, umgeben von einer Vielzahl an Faktoren, die ein friedliches Miteinander und gute Kommunikation nun mal stören. Trotzdem finde ich es wichtig, dass wir uns weiterhin bemühen, vielfältige Gedanken, Ängste, Vorstellungen und Pläne zu besprechen und ernst zu nehmen. 

Ich komme zu dem Schluss, dass manche Themen und Diskussionen besondere Zeitpunkte und Orte brauchen und nicht „sofort montags um 7:31“ stattfinden müssen. Dankbar bin ich aber auch dafür, dass wir es jeden Tag besser machen können. Jeden Tag gibt es die Chance aus dem gestrigen für den morgigen zu lernen und um’s Lernen geht es doch schließlich an der Schule. 

Die Autorin ist Lehrerin an einer Mittelschule in Oberösterreich

Lesezeit: 4 Minuten

Das magische Tabu

Er ist gnadenlos, machtbesessen, verbreitet Angst und Schrecken. Wagt es jedoch jemand seinen Namen auszusprechen, droht demjenigen ein übles Schicksal. So wird nur in kleinen geheimen Kreisen über ihn geflüstert. Harry Potters Narbe an der Stirn schmerzt, wenn er in seiner Nähe ist. Es ist, Sie wissen schon, wen ich meine.

Nein, Lord Voldemort ist in der Mittelschule nicht allgegenwärtig, und auch leide ich nicht an hochgradigem Realitätsverlust. Aber wir haben auch ein Problem dieser Art. Kaum jemand spricht darüber, wenn nur in kleinen, wohlvertrauten Kreisen.  Wir schütteln die Köpfe und bestätigen einander Fassungslosigkeit. Dann stehen wir wieder in den Klassen. Denn von offizieller Seite hat es unser Problem lange nicht gegeben.

Wir haben ein Problem. Sie wissen schon.

Als in den Sommerferien Generation Haram von Melisa Erkurt erscheint, verschlinge ich das Buch innerhalb von 48 Stunden. Ein Buch, das das System Schule gebraucht hat. Denn die Autorin spricht unter anderem jenes Problem an, über das bis dahin immer noch Stillschweigen geherrscht hat. Sie spricht über Rassismus. Über jenen Rassismus, der von Lehrer*innen ausgeht und die Schüler*innen bis ins Mark trifft. Über Alltagsrassismus, den es immer schon gegeben hat und der bis heute nicht aus den Schulen verschwunden ist.

Ein kurzer Rückblick

Ich unterrichte seit fast dreißig Jahren an der Mittelschule. Schon in der Ausbildung wurde uns von vielen Lehrer*innen vermittelt, dass früher alles besser war. Nämlich als die Schüler*innen noch Hansi, Lisi und Wolfgang hießen. Da war die schulische Welt noch im Lot. Aber wir, also die, die vor 30 Jahren zu unterrichten begonnen haben, würden diese Zeit der Hansis nie mehr erleben, unsere Realität werden Alis und Zehras sein.

Meine Klassenliste liest sich wie das türkische Telefonbuch,“ hat mir eine meiner Betreuer*innen damals erklärt. Dazu kamen dann jene Kolleg*innen, die mir tatsächlich nahelegten meine Berufswahl zu überdenken. Noch hätte ich die Chance es mir anders zu überlegen. Das Lehrer*innnendasein wäre heutzutage, also vor 30 Jahren, kein Honiglecken mehr.

Ich habe mich zum Glück nicht abschrecken lassen. Ich empfand die Klassengefüge nie als defizitär. Im Gegenteil, ich hatte von Beginn an das Gefühl in wache, interessierte Augen zu gucken. Ich bewunderte von Anfang an den Mut und die Ausdauer dieser Schüler*innen. Was mich schon zu der Zeit abschreckte, war diese geballte Ladung an Rassismus. Würde ich das aushalten?

Die alltäglichen Bemerkungen

Nahezu 30 Jahre sind vorbei. Ich habe nicht nur an einer Schule unterrichtet. In zahlreichen Fortbildungen habe ich Kolleg*innen aus allen schulischen Bereichen kennengelernt. Es waren und sind großartige Kolleg*innen dabei, die mich bewusst oder unbewusst in meiner Berufswahl bestärkt haben oder bestärken.

Aber, mich umgeben in den unterschiedlichsten Settings auch jene, deren rassistische Haltung für mich immer unerträglicher wird. Deren Bemerkungen, die ihnen so im Laufe des Tages auskommen, mich kalt erwischen und verstummen lassen.

Das wird man doch noch sagen dürfen,“ wurde und wird mir bis heute erklärt. Ich möge nicht so empfindlich sein. Schließlich sagt man das den Schüler*innen nicht ins Gesicht.

Also, das wird man doch noch sagen dürfen

Ja was eigentlich?

Bei uns sind die A-Klassen die Vorzeigeklassen. In den anderen Klassen ist nur mehr der Schrott. Kaum einer hat österreichische Eltern.

Wie soll ich unterrichten, wenn in meiner Klasse heuer vier „Nix sprechta Kinder“ sitzen?

Jetzt hat die auch schon so einen Fetzn am Kopf.

Der N (das N-Wort ist gemeint) und der Asoziale haben sich in der Gangaufsicht in die Pappn gehaut.

Wo ist der Araber?

Die Z-Oma (das Z-Wort ist gemeint) hat sich schon wieder beschwert.

Nurhan heißt die? Knurhan wäre besser, passt auch zu ihrem Gesicht.

Ich mag die Serben nicht, mit denen kann ich gar nicht. Die sind alle faul.

Also bei uns funktionieren die Türken besser.

Früher war alles besser. Da hat es noch die Heime gegeben, wie die Hohe Warte (das Kinderheim Hohe Warte war eines der berüchtigsten Kinderheime in Wien). Da hast dann solche hin abschieben können.

Die versteckt sich hinter ihrem Kopftüchl.

Der Maximalpigmentierte aus der 1. Klasse.

Stinkfaul, Z (das Z-Wort ist gemeint) eben.

Typisch türkisches Mädchen. Sitzen eh nur die Schulpflicht ab und heiraten dann.

Wenn es den Eltern nicht passt, dann sollen sie ihr Kind abmelden und sich zurück am Balkan schleichen.

Die Analphabeten-Mutter.

Der Kollege, der im Sommer die Liste seiner künftigen Schüler*innen im Internet veröffentlicht hat, der ist ein unglaublich toller Kollege. Der liebt die Kinder. Die Liste war nur ein Scherz unter Freunden.

Fikrije? Die heißt tatsächlich so? Na bumm. Hoffentlich ist der Name nicht ihre zukünftige Bestimmung.

Mit diesem Material (gemeint sind die Schüler*innen) kann ich nicht arbeiten. Ich bin dafür nicht ausgebildet.

Diese Aufzählung zu vervollständigen würde den Rahmen dieses Beitrags sprengen. Sie stellt einen minimalen Auszug aus unterschiedlichen Settings aus dreißig Jahren Unterrichtstätigkeit dar.

Es ist an der Zeit

Viel zu lange habe ich weggehört. Habe geschluckt, und wenn es mir tatsächlich zu heftig geworden ist, kopfschüttelnd das Lehrer*innenzimmer verlassen. Zu Beginn fühlte ich mich zu jung, zu unerfahren, um auf Bemerkungen dieser Art zu reagieren. Ich war zu feig und bin es heute zum Teil auch noch. Lange habe ich mich damit begnügt, Menschen mit dieser Gesinnung aus dem Weg zu gehen, sie in Gedanken zu blockieren. Lange glaubte ich, es würde reichen, Menschen mit dieser Haltung zu verachten. Dann habe ich begonnen vorsichtig das Gespräch zu suchen. Ab und zu wurde ich lauter. Bewirkt hat das leider nicht viel. Außer der Tatsache, dass mich, so ich im Lehrer*innenzimmer bin, eisiges Schweigen umgibt. Die Kolleg*innen tauschen sich dann maximal über ihre kleinen Wehwehchen aus.

In Wahrheit helfen solche Tür-und-Angelgespräche gar nichts. Es ist an der Zeit, dass Rassismus an Schulen zur Chefsache und nicht mehr verschwiegen wird. Lehrer*innen, die sich in dieser Art äußern, brauchen Hilfe. Denn die Aussagen, die oft verharmlost werden, spiegeln eine eindeutige Haltung wider.

Und ich?

Ich lerne, dass ich mir Verbündete suchen muss. Gemeinsam steht es sich leichter auf. Und zum Glück gibt es überall, in jeder Schule, in jeder Fortbildung, Menschen, die meine Ansichten teilen.

Die Autorin ist Lehrerin an einer Mittelschule in Wien.


Für Betroffene von Rassismus oder Diskriminierung gibt es in Österreich mehrere Beratungsstellen, an die man sich wenden kann. Eine vollständige Liste wurde uns dankenswerterweise von der Initiative für ein diskriminierungsfreies Bildungswesen zur Verfügung gestellt.

Lesezeit: 4 Minuten

Die Zensuren

In einer ersten Klasse liest die Klassenlehrerin die endgültigen Noten vor. Es herrscht Totenstille.

Mathematik 3, Deutsch 2, Englisch 1, Geografie 1, Biologie 1, Bewegung und Sport 1, Bildnerische Erziehung 1, Geografie 2, Musik 1. Du hast das Schuljahr mit ausgezeichnetem Erfolg abgeschlossen.

Dragana springt auf und jubelt. „Und ich hab so Angst gehabt, dass ich einen Vierer habe.“  Ich wundere mich. Dragana ist das, was man als eine gute Schülerin bezeichnet. Okay, ab und zu vergisst sie ihre Hausübungen oder ist nicht so perfekt auf eine Überprüfung vorbereitet. Weil sie eine gute Schülerin ist, wird ihr das verziehen. Also wo genau sollte da eine Vier herkommen?

Als die Lehrerin Valentinas Noten vorliest, merke ich, dass Valentina immer mehr in sich hineinkriecht. Jede Vier macht sie ein Stückchen kleiner. Beim Sehr gut in Bildnerischer Erziehung lächelt sie kurz. Dann versinkt sie wieder in sich. Auch die Zwei in Bewegung und Sport stimmt sie nicht wirklich froh. Ein bisschen wundere ich mich, weil ich sie im Theaterunterricht als sehr bewegungsfreudige Schülerin erlebe, ständig Handstand an die Wand machend oder Räder schlagend. Tanzfreude hat sie ohnehin enorm viel in sich. Vielleicht hat sie die Zwei, weil sie ab und zu ihre Sportsachen vergisst. Als nicht so gute Schülerin kann sie nicht auf Nachsicht hoffen.

Es geht weiter.

Denis jubelt über eine Vier in Mathematik. Mehmet zuckt mit den Schultern und unterstreicht mit einer Handbewegung, dass ihm die Schule ohnehin egal ist. Nicoletta kämpft mit den Tränen und Anna hält sich die Ohren zu, weil sie keine Lust auf ihre Noten hat.

Die Frage

Die Klassenlehrerin verlässt den Raum, ich bleibe mit den Schüler*innen zurück. Kurz nachdem die Türe zufällt, entlädt sich die Spannung.

Unfair!“ „Meine Eltern bringen mich um!“ „Geil, ich bekomme ein neues Handy!“ „Nicht einmal eine einzige Eins habe ich!“ „Ich hasse die Schule!“ „Ehrlich, bei mir ist das so. Ich kann lernen, so viel ich will, aber meine Noten ändern sich nicht!“ „Voll! Bei mir auch. Für Geografie habe ich gar nichts gelernt, aber ein Zwei bekommen.“ „Kenn ich. Deshalb lerne ich gar nichts mehr.

Nach zwei lauten Minuten ist der größte Frust draußen. Ich habe mir das alles angehört, habe nicht eingegriffen. Ab und zu dürfen Kinder auch laut sein, müssen sie sogar.  Ich bin sowieso der Meinung, dass man Kinder und Jugendliche erst dann nachhaltig erreicht, wenn man sie einmal so richtig laut erlebt hat.

Eine Frage hätte ich an euch.“ Ich muss die Stille nützen. „Was habt ihr dieses Schuljahr gelernt?“ Schweigen. „Ehrlich, was habt ihr gelernt?“, hake ich nach.

Nichts“, ruft Dennis. Andere stimmen ihm zu. Ich bin fassungslos. Wo kommen dann all die Noten her, wenn diese Schüler*innen, ihrer Ansicht nach, nichts gelernt haben. Irgendwann meldet sich Dragana zu Wort. „Dezimalzahlen“, ruft sie. Zumindest etwas denke ich mir. Auch wenn das Kapitel Dezimalzahlen das allerletzte Kapitel war, das wir in diesem verrückten Schuljahr durchgenommen haben. Aber es hängt allem Anschein nach noch im Kurzzeitgedächtnis. Ein anderer Gedanke kommt mir auch. Vielleicht fällt es Dragana deshalb so schwer sich selbst einzuschätzen, weil sie keine Ahnung hat, was sie in diesem Schuljahr gelernt hat.

Ich stelle diese Frage auch in anderen Klassen. Meistens bekomme ich die gleich ernüchternde Antwort. Ein Mädchen antwortet, dass sie nun wüsste, was Corona sei. Am liebsten würde ich sie umarmen.

Wozu also Notengebung?

Am 2.7. war Heinz Faßmann in der ZiB2 zum Interview eingeladen. Lou Lorenz Dittelbacher fragte nach einer möglichen Note im Krisenmanagement der Schulen.

Weil ich ja durchaus für Ziffernnoten bin, möchte ich hier keine Ausweichantwort geben. Ich würde mir ein Gut geben.

Mit ist ohnehin schon länger klar, dass es kaum Chancen gibt, die Schule in den nächsten Jahren zu einem beurteilungsfreien Raum wachsen zu lassen. Mit der nicht vorhandenen Unterstützung von obersten Stelle gehe ich mal davon aus, dass meine mittlerweile zweijährige Enkeltochter auch ab sechs Jahren ein Sehnsuchtsziel haben wird, nämlich nur Einser im Zeugnis.

Aber was sagt das aus? Was bedeutet das Gut, dass sich Faßmann selbst für sein Krisenmanagement gegeben hat? Was sagt ein Zeugnis mit lauter Einsern aus? Was kann das Kind? Was hat es gelernt?

Kinder und Jugendliche wollen sich vergleichen. Das ist eines der Argumente, die ich nicht mehr hören kann. Ja, sogar den jüngsten Volksschulkindern ist es wichtig, dass sie Ziffernnoten haben. Dann wissen sie, woran sie sind. In erster Linie dienen die Zensuren in diesem Fall den Eltern, die ihre Kinder mit anderen vergleichen wollen. Später vergleichen sich die Schüler*innen tatsächlich, weil sie es nicht anders gelernt haben.

Ohne Noten würde ich nichts lernen, sind sich die meisten Schüler*innen einig. Die meisten Lehrer*innen sehen das ähnlich.

Schule als beurteilungsfreier Raum – eine Illusion?

Einigkeit herrscht auch darüber, dass, würde man auf Noten verzichten, ohnehin alles beim Alten bliebe. Mit dementsprechenden Formulierungen wäre ja dennoch klar, dass der/die Schüler*in  versagte, ein Ziel nicht erreicht hat. Ich teile diese Meinung sogar. 

Bei der Forderungen nach Abschaffung der Noten gehe ich einen Schritt weiter. Ich will die Schule und damit auch Lernen zu einem beurteilungsfreien Raum machen.  Es muss doch irgendwann Schluss sein mit der Anhäufung von Bulimiewissen. Warum kann man nicht mal Kinder und Jugendliche fragen, was sie lernen wollen. Bei allem was sie wissen und erlernen wollen braucht man ein Basiswissen. Auch diese Erfahrung  werden die Schüler*innen ganz schnell machen. Lernen um des Lernens Willen, das wäre mein ersehntes Ziel.

Klar, würde es zu einer Umstellung im Bereich Schule und Notengebung kommen, müssen wir damit rechnen, dass zu Beginn der Lerneifer der Schüler*innen schwinden würde. Nur bin ich mir sicher, dass dieser nach einer Übergangsphase wieder zum Leben erwacht. Und vielleicht wissen dann zumindest ein paar Schüler*innen, was sie in diesem Schuljahr gelernt haben.

Die Autorin ist Lehrerin an einer Mittelschule in Wien.