KI im Lehramtsstudium
KI im Lehramtsstudium
Das mag jetzt vielleicht etwas bequem klingen, aber für mich fühlt es sich irgendwie befremdlich an zu sagen, dass ich noch ohne Künstliche Intelligenz (KI) maturiert habe. Ich will das keineswegs als eine besondere Leistung darstellen – immerhin war und ist es die Norm – aber ich kann nicht leugnen, dass ich heute für viele Aufgaben, die ich damals erledigt habe, KI nutze. Und das, obwohl ich erst vor drei Jahren maturiert habe. Ich bin also noch nicht lange aus der Schule raus und habe trotzdem keine Vorstellung davon, wie es sich aus Schüler*innen-Perspektive anfühlt, KI im Schulalltag zu verwenden. Ein deutliches Zeichen dafür, wie rasant sich diese Technologie entwickelt.
Was ich überhaupt zum Thema sagen kann
Den Artikel wollte ich mit der Intention schreiben, zu zeigen, wie oder auch ob KI im Lehramtsstudium seinen Platz findet und wie wir uns damit beschäftigen. Mir wurde nur sehr schnell bewusst, dass ich dazu so viel gar nicht zu sagen habe. Und nicht deswegen, weil ich mit KI nichts am Hut habe und es nie verwende – denn wenn wir ehrlich sind, wer kann das schon sagen? – sondern deswegen, weil ich mich absolut unwissend in diesem Bereich fühle und keine Halbwahrheiten oder Spekulationen verbreiten möchte. Mein Fazit: Ich kann euch erzählen, wie ich KI im Studium verwende, wie und ob es in Lehrveranstaltungen stattfindet und wie meine Gedanken diesbezüglich zu meinem späteren Berufsleben aussehen. Darüber zu urteilen, was das dann für die Allgemeinheit bedeutet und für unsere Zukunft, möchte ich aber nicht. Da es mit Sicherheit Studierende gibt, auch in meiner Studienrichtung, die sich mehr oder auch weniger intensiv mit dem Thema auseinandersetzen und in manchen Punkten bestimmt andere Ansichten haben als ich.
Wie KI mein Studium beeinflusst
Zum ersten Mal interessant wurde KI für mich im Studium für Zusammenfassungen. Gerade in Geisteswissenschaften, in denen man sich viel Wissen durch Lesen und Lektüren aneignen muss, ist man um jede Hilfe froh, die einem dieses wöchentliche Lesen von Hunderten Seiten abnimmt. Und dabei merkt man schnell, ChatGPT kann wissenschaftlichen Inhalt ziemlich gut formulieren. Wieso also nicht für Formulierungen in Seminararbeiten verwenden und so den sprachlichen Standard der eigenen Arbeit etwas verbessern? Und dabei seine eigenen Kompetenzen noch zu stärken. Denn ja, ich bin der Meinung, dass wir von KI auch noch etwas lernen können. Und bei Formulierungen von wissenschaftlichen Texten, bzw. beim Formulieren der eigenen Meinung in einer fachlich angemessenen Sprache, habe ich das selbst gemerkt. Aufsätze, die zuvor ChatGPT für mich umformuliert und verbessert hat, schreibe ich mittlerweile schon selbst auf höherem sprachlichen Niveau und weiß nun auch in Diskussionen an der Uni, wie ich mich besser ausdrücke und meine Meinung auf den Punkt bringe.
Zu den Diskussionen an der Uni: Künstliche Intelligenz ist an den Unis präsent. Nur meiner Erfahrung nach eher im theoretischen Sinne. Wir führen in allen Fächern Diskussionen darüber, wie es die Wissenschaft oder unseren späteren Beruf beeinflusst. Wie wir KI aber „richtig“ verwenden oder wie wir damit umgehen, wenn Schüler*innen es tun, ist selten Thema. Wobei ich hier anmerken möchte, dass es natürlich auch Professor*innen gibt, die sich eingehender damit beschäftigen. Was wir alle tun sollten. Wir müssen alle lernen und das auch noch schnell. Dass es dabei schwerfällt, Schritt zu halten, oder manchmal gar unmöglich erscheint, ist vollkommen verständlich.
KI & Seminararbeiten – viele offene Fragen
Zum Thema Seminararbeiten: Mir darüber eine Meinung zu bilden, fällt mir ziemlich schwer. Ich bin der Ansicht, dass Seminararbeiten an der Uni die Aufgaben sind, bei denen man mit am meisten lernt. Weil man sich eingehend mit einem Diskurs beschäftigt und lernt, wissenschaftlich zu arbeiten. Nun ist aber jedem klar, dass gerade dort die Künstliche Intelligenz ziemlich viele Aufgaben erledigen kann. Und wenn man es schlau macht, das Ganze auch unbemerkt. Und genauso erlebe ich das zeitweise auch an der Uni. Sowohl Studierende als auch Professor*innen wissen, dass bei schriftlichen Arbeiten die KI ganz sicher verwendet wird. Und auch wenn es einzelne Vorgaben gibt und die Arbeit natürlich Eigenleistung sein soll, passiert sehr wenig bis gar nichts, wenn KI maßgeblich zur Erstellung beiträgt. Folglich werden auch hier – wie schon bei der VWA – Änderungen und Reformen nötig werden. Welche das sind, und ob diese gut oder schlecht sind, kann ich hier nicht beurteilen oder darüber spekulieren. Da ich zwar der Meinung bin, dass Seminararbeiten sehr wichtig an Unis sind, die KI in dem Bereich aber nicht mehr wegzudenken sein wird und somit die Effizienz des Ganzen auch in Frage gestellt wird.
Mein Fazit
Ich und viele andere verwenden KI im Studium und werden es auch in Zukunft tun. Mit mehr Wissen über die Thematik könnten wir (oder besser gesagt ich) vielleicht sogar noch effizienter einsetzen – auch später im Beruf. Ob auf die richtige Weise, kann man diskutieren. Klar ist, dass KI uns einiges erleichtert, uns sprachlich weiterbringen und neue Möglichkeiten eröffnen kann. Doch gleichzeitig stehen wir vor der Herausforderung, herauszufinden, wie wir damit umgehen – sowohl für uns selbst als auch für unsere Schüler*innen.
Was mir aus all diesen Überlegungen bleibt, ist vor allem die Erkenntnis, wie schnell sich diese Technologie entwickelt und wie wenig wir manchmal hinterherkommen. Das ist weder gut noch schlecht – es ist einfach eine Realität, mit der wir uns auseinandersetzen müssen. Und vielleicht ist genau das der Punkt: KI verändert unser Studium, unsere Arbeitsweise und unsere Perspektiven. Wie genau das in Zukunft aussehen wird, bleibt offen. Aber dass wir lernen müssen, mit ihr zu arbeiten, anstatt gegen sie, ist wohl unumgänglich.
Die Autorin ist Lehramtsstudentin an der Uni Wien.
Hinterlasse einen Kommentar
An der Diskussion beteiligen?Hinterlasse uns deinen Kommentar!