Unsere Redakteur:innen Felix Stadler, Verena Hohengasser und Simone Peschek halten diese Vorlesung im Rahmen der Ringvorlesung "Bildung, Demokratie, Ungleichheit".
Jede:r ist willkommen!
Unsere Redakteur:innen Felix Stadler, Verena Hohengasser und Simone Peschek halten diese Vorlesung im Rahmen der Ringvorlesung "Bildung, Demokratie, Ungleichheit".
Jede:r ist willkommen!
Bildungstalks und After-Party
Lehrer_innen wirken in unserer Gesellschaft über Generationen hinweg und leisten Großartiges.
Das muss gefeiert werden! 🎉
Daher lädt die MEGA Bildungsstiftung in Kooperation mit dem Österreichischen Bundesverlag am 5. Oktober, dem internationalen Tag der Lehrer_innen, zum gemeinsamen Diskutieren und Feiern am Badeschiff Wien.
Unsere Redakteurin Maria Lodjn wird um 18:45 Uhr mit Paul Kimberger (GÖD, Lehrer_innengewerkschaft) und Pantelis Pavlakidis (Quinoa Schule Berlin) zum Thema “Starke Lehrer_innen, starke Generationen" diskutieren.
Moderiert von Julia Neuhauser (Die Presse).
Eine bildungspolitische Lesereihe
Normalerweise erzählen wir Gschichtn, zur Abwechslung wollen wir nun gemeinsam lesen und diskutieren. In dieser neuen Diskussionsreihe setzen wir uns mit bildungspolitischen Büchern auseinander.
Den Anfang macht das erst kürzlich erschienene Buch "Generation Haram" von Melisa Erkurt, das derzeit unter vielen Lehrer*innen sehr begehrt ist.
Wer das Buch schon gelesen hat und sich mit den Kritikpunkten sowie Erkenntnissen auseinandersetzen möchte, ist herzlich willkommen!
Aufgrund der aktuellen Situation ist die Teilnehmer*innenanzahl auf 12 Personen beschränkt. Wir bitten um eine verbindliche Anmeldung hier.
Wer? Redakteurin Simone Peschek vertritt Schulgschichtn bei der Pressekonferenz organisiert von der Organisation Schaumonito.
Was? Wie verläuft die „Wiederbelebung“ der Schulen seit Mai 2020 und welche schon vor der Corona-Pandemie akuten Fragen stellen sich mit unverminderter, ja noch schärferer Dringlichkeit!
Die Pressekonferenz bietet Blicke hinter die Kulissen des Lernalltags während und nach Corona sowie Nachfragemöglichkeiten bei Pädagog*innen, Eltern, Schüler*innen und Expert*innen. Unser besonderes Augenmerk sollte im Zuge der Wiederbelebung der Schulen auf der „psychischen Wiederbelebung“ der Schüler*innen, der Bearbeitung von Ängsten und Unsicherheiten und der Beachtung und Wahrnehmung ihrer Grundrechte gelegt werden.
Der Veranstalter „Schulautonomie Monitoring Österreich – Überparteiliches Netzwerk für kindergerechte Schulen“ bietet mit der Pressekonferenz Praktiker*innen und Aktivist*innen eine Bühne und bündelt aktuelle Forderungen an die politisch Verantwortlichen.
Genauere Infos findest du hier!
Wer? BM Heinz Faßmann und die Schulgschichtn-Redaktion
Was? Drei junge LehrerInnen, die in verschiedenen Neuen Mittelschulen unterrichten, haben einen Blog namens Schulgschichtn gegründet. Darin beschreiben sie, wie Schule wirklich ist und setzen sich gegen das negative Image dieses Schultyps und vor allem ihrer SchülerInnen zur Wehr. Sie laden auch andere PädagogInnen ein, ihre Erfahrungen zu teilen und zu erzählen, was in ihrem Schulalltag tatsächlich passiert, wie sie mit den oft sehr unterschiedlichen Kindern umgehen, wie sie einzelne SchülerInnen motivieren und unterstützen. In der nächsten ZOOM Lecture diskutieren Verena Hohengasser, Simone Peschek und Felix Stadler mit Bildungsminister Heinz Faßmann, wie man in den Neuen Mittelschulen den Unterricht unter den gegebenen Umständen optimal gestalten kann, aber auch, welche strukturellen Änderungen sie sich im Schulsystem insgesamt wünschen würden.
Moderation: Lisa Nimmervoll (DER STANDARD)
Beim Besuch dieser Website werden Cookies gesetzt.
OK, einverstandenKeine Cookies akzeptierenMehr Info & EinstellungenWir verwenden Cookies, um uns mitzuteilen, wann Sie unsere Websites besuchen, wie Sie mit uns interagieren, um Ihre Benutzererfahrung zu verbessern und um unsere Website an ihr Surfverhalten anzupassen.
Klicken Sie auf die verschiedenen Rubriken, um mehr zu erfahren. Sie können auch einige Details zum Umgang mit Cookies einstellen. Beachten Sie, dass das Blockieren mancher Cookies Ihre Erfahrung auf unseren Websites und den von uns angebotenen Diensten beeinträchtigen kann.
Diese Cookies sind unbedingt erforderlich, um Ihnen über unsere Website verfügbare Dienste bereitzustellen und einige ihrer Funktionen zu nutzen.
Da diese Cookies für die ordnungsgemäße Funktion der Website unbedingt erforderlich sind, kann das Ablehnen dieser Cookies die Darstellung und Funktionsweise der Website beeinträchtigen. Sie können diese Cookies blockieren oder löschen, indem Sie Ihre Browsereinstellungen ändern und somit Blockieren aller Cookies auf dieser Website erzwingen.
Die folgenden Cookies werden derzeit gesetzt:
Diese Cookies werden zum Sammeln von Informationen verwendet, die in aggregierter Form dargestellt werden, um zu verstehen, wie unsere Website verwendet wird. Das hilft uns dabei, unsere Website besser an die Bedürfnisse unserer Website-Besucher anzupassen.
Wenn Sie nicht möchten, dass wir Ihren Besuch auf unserer Website verfolgen, können Sie das Tracking in Ihrem Browser hier deaktivieren:
Wir nutzen auch verschiedene externe Dienste wie Google Webfonts, Google Maps und externe Videoanbieter. Da diese Anbieter möglicherweise personenbezogene Daten wie Ihre IP-Adresse sammeln, können Sie diese hier sperren. Bitte beachten Sie, dass dies die Funktionalität und das Erscheinungsbild unserer Website erheblich beeinträchtigen kann. Die hier gewählten Änderungen werden wirksam, sobald Sie die Seite neu laden.
Google Webfonts:
Google Maps:
Video-Einbettung von Vimeo und YouTube:
Ausführliche Informationen zu Cookies und Datenschutzeinstellungen finden Sie auf unserer Datenschutzerklärung.
Datenschutzerklärung