Lesezeit: 3 Minuten

Jeden Montag beginnt eine neue Schulwoche, eine Woche voller Chancen und Möglichkeiten. Und doch ist es oftmals nur eine weitere ungenutzte Zeitspanne, die nach Schema F durchgestanden wird.

Weiterlesen
Lesezeit: 2 Minuten

Im Moment sind sowohl die Printmedien als auch der ORF voll von kritischen Texten, Interviews und Diskussionen zum Thema „Gewalt in der Schule“. Erst vor zwei Tagen habe ich eine Diskussion dazu mit unserem neuen Bildungsminister verfolgt und mich eigentlich sehr gewundert.  Es war unter anderem die Rede davon, dass wir neue und mehr Mittel der Handhabe brauchen, wie z.B. die Time-out-Klassen. Diese Möglichkeiten und Maßnahmen gibt es doch alle längst. In meinem Heimatort gibt es seit bestimmt schon 10 Jahren Time-out-Klassen, an unserer Schule haben wir Streitschlichter*innen, einen Auszeitraum, Betreuungslehrer*innen, Sozialarbeiter*innen, Teamteaching… Was nicht noch alles!? Nur gehören diese Möglichkeiten genutzt!

Weiterlesen
Lesezeit: 5 Minuten

In einer Wiener HTL kommt es zu einer handgreiflichen Auseinandersetzung zwischen einem Lehrer und einem Schüler. Der Lehrer spuckt den Schüler an, Mitschüler*innen filmen die Szene und stellen sie ins Internet. Die Aufregung um diesen Zwischenfall ist groß, und das zurecht. Nun stehen die Konsequenzen für alle Beteiligten im Zentrum der Debatte. Entlassung, Suspendierung und Erziehungscamps werden von einzelnen Parteien gefordert.

Weiterlesen
Lesezeit: 2 Minuten

Seien wir an dieser Stelle wieder einmal ein wenig ehrlich, liebe Lehrerkolleg*innen: Ein großer Teil unserer hoffnungsvollen Schüler*innen gehört der Spezies der Smartphone-Zombies an.

Positiv formuliert könnte man sagen, dass die Kinder und Jugendlichen „Digital Natives“ seien, die einfach die moderne Technologie mit einer Selbstverständlichkeit zu nutzen wissen, die uns Gruftnäheren nur sehr schwer zu eigen sein kann. Wir sind halt noch mit Münzfernsprechern, Postämtern, Pocketkameras, Kassettenrecordern und Bibliotheken aufgewachsen, nicht mit einem allzeit bereiten Minicomputer, der all dies und noch einiges mehr elegant zu ersetzen vermag.

Weiterlesen
Lesezeit: 3 Minuten

Gedanken über das System an sich.
Ein ganz normaler Dienstag, eine ganz normale Mathematikstunde in einer vierten Klasse. Dem Diktat des Lehrplans folgend, widme ich mich den Verhältnisgleichungen. Ich versuche das Wort Verhältnis anhand anderer Verhältnisse zu verdeutlichen, wie zum Beispiel des Torverhältnisses oder des Mischungsverhältnisses von Himbeersirup. Ein Blick in die Augen der Schüler*innen lässt mich erahnen, dass meine Botschaft angekommen ist.

Weiterlesen