Lesezeit: 3 Minuten

„Lehrer werden ist nicht schwer, Lehrer sein dagegen sehr.“

Zugegeben, dieser Spruch ist leicht abgewandelt, aber er hat sich mir so aufgedrängt, dass er den Inhalt folgender Zeilen bestimmen soll. Seit knapp dreißig Jahren stehe ich mittlerweile – wie es so schön heißt – im Schuldienst. Schon allein dieser Terminus riecht nach allem, was „the dark side of teaching“ für mich ausmacht:

Jahresplanerfüllung, Evaluierung, Beamtentum, Mittelmäßigkeit, Listenliebe.

Weiterlesen
Lesezeit: 4 Minuten

Meistens gehe ich gerne in die Schule. Meistens verlasse ich die Schule mit dem Gefühl, gute Arbeit geleistet zu haben und mit den Schüler*innen einen Schritt vorwärts getan zu haben. Manchmal überkommt mich allerdings eine Frust und eine Hilflosigkeit, die ich dann nur schwer abschütteln kann.

Ich möchte hier von so einer Geschichte erzählen.

Weiterlesen
Lesezeit: 5 Minuten

Immer wieder ist in den Schlagzeilen zu lesen, dass die Mehrsprachigkeit von Kindern ein großes Problem für unsere Gesellschaft darstellt. Schüler*innen können schlecht Deutsch und bekommen einen Mittelschulabschluss ohne sinnerfassend lesen zu können, die Kinder von heute sprechen nur mehr “Ausländerdeutsch”, also mit vereinfachten Strukturen und fehlender Grammatik, und manche können sich überhaupt in keiner Sprache adäquat ausdrücken.

Weiterlesen
Lesezeit: 5 Minuten

Kinder an NMS können kaum sinnerfassend lesen, die mathematischen Kompetenzen sind nicht altersentsprechend ausgeprägt und die grammatikalische Struktur ihrer Sätze oft eine Katastrophe. Objektiv betrachtet, im Vergleich zu Gleichaltrigen, die eine AHS besuchen, sind die Leistungen meiner Schüler*innen tatsächlich mitunter sehr schwach. Objektiv gesehen müsste ich mich sorgen. Ich frage mich nur, wem diese “objektive” Sichtweise nützt. Nützt sie mir, besseren, effektiveren Unterricht zu gestalten? Nützt sie Aysha*, ihr Problem mit der Rechtschreibung in den Griff zu bekommen? Nützt sie Jusuf dabei das Bruchrechnen zu verstehen?

Weiterlesen
Lesezeit: 4 Minuten

Einmal Lehrer*in, immer Lehrer*in. Für die meisten Maturant*innen mit ausgezeichnetem Abschluss und der Motivation, Veränderung zu bewirken und Karriere zu machen, kommt ein Lehramtsstudium überhaupt nicht in Frage. Lehrer*innen, das sind Menschen, die keine großen Ambitionen haben, denen „nix gscheits“ eingefallen ist, die lange Ferien haben möchten… Genau so habe ich als 19-jährige auch gedacht. Schlussendlich bin ich doch Lehrerin geworden, wenn auch über Umwege. Seitdem stelle ich mir die Frage: Wie könnten die intelligentesten, motiviertesten und engagiertesten Schulabsolvent*innen davon überzeugt werden, eine Lehrer*innenkarriere einzuschlagen?

Weiterlesen