Dienstagmorgen, die Sonne blinzelt mir bereits beim Frühstück entgegen. Das Rot des Morgengrauens, es verheißt einen Tag, welcher zwischen Spätsommer und Frühherbst wandeln wird. Müsli, Kaffee und Orangensaft, eine probate Stärkung für meinen siebten Schultag. Aber heute ist kein gewöhnlicher Dienstag, der Wandertag steht an.
WeiterlesenAls ich begonnen habe zu unterrichten, hat mich die Geschichte von Naela besonders berührt. Es hat ein wenig gedauert sie besser kennenzulernen, denn sie ist ein introvertiertes und schüchternes Mädchen. Naela kam immer zu meiner Nachmittagsaufsicht, obwohl sie nicht mal dafür angemeldet war, und bat mich, ob sie länger bleiben dürfe, denn ihre Eltern arbeiten beide in einem Restaurant und kommen erst um 22:00 Uhr nach Hause. Sie wollte einfach nicht länger zuhause alleine und einsam sein.
Weiterlesen„Verlier‘ nie die Motivation am Lernen“ – eine Erfolgsgschicht im Poly
Nervösität, Ungewissheit und Aufregung – die Gefühle vor meinem ersten Tag als Lehrkraft an einer Polytechnischen Schule in Wien. Dort, wo angeblich niemand motiviert ist und die Schüler*innen, die es an keine weiterführende Schule geschafft haben, nur ihr letztes Pflichtschuljahr sinnlos absitzen bevor sie in die Arbeitslosigkeit gleiten. Dort, wo niemand etwas lernen will und es nur von gewalttätigen, verhaltensauffälligen Schüler*innen wimmelt. Dort, wo die Schüler*innen kaum Deutsch sprechen, die Eltern sich nicht für Bildung interessieren und man kaum unterrichten kann.
Weiterlesen„Was willst du mal werden?“ – Module als Hilfe zur Entscheidungshilfe
An einer Mittelschule, soviel habe ich nach nur einem Jahr unterrichten bereits gelernt, ist die Frage „Was möchtest du später werden?“, immer drängender als in anderen Schultypen. Während sich die gleichaltrigen Kolleg*innen am Gymnasium häufig über ihre Berufswünsche noch wenig Gedanken machen müssen – oft weil ohnehin klar ist, dass sie bis zur Matura in der Schule bleiben werden – stellt sich die Frage für NMS-Schüler*innen danach, wie es weitergehen soll, allerspätestens in der 4. Klasse. Soll man eine weiterführende Schule besuchen? Oder doch lieber eine Lehre absolvieren? Und falls zweiteres: Wie soll man sich bitte für einen der über 200 (!) möglichen Lehrberufe entscheiden?
WeiterlesenTheater spielen – Ein Rezept für ganz viel Schüler*innen- und Lehrer*innenglück
Zutaten:
Jugendliche, Kinder und Lehrer*innen, die gerne Theaterspielen, jede Menge Idealismus, starke Nerven, Stifte und Papier, Handys, das geniale Konzept von Maike Plath, einen Raum, Mikros, eine Anlage, einen PC und Geduld.
Weiterlesen